Die besten Tipps für ein besseres Online-Marketing
Zielvereinbarung mit einer eindeutigen Zieldefinition
Vom Unternehmensberater Peter Drucker stammt die sogenannte SMART-Methode. Diese lässt sich auch auf das Online-Marketing anwenden. Sie besteht aus fünf Faktoren, die dafür zuständig sind, dass man Ziele definiert und einhält. Diese Faktoren sind:
S – Specific (Spezifisch): Es muss sich um eindeutige, präzise Ziele handeln,
M – Measurable (Messbar): Diese Ziele müssen messbar sein,
A – Achievable (Erreichbar): Die Ziele müssen für alle Beteiligten attraktiv und akzeptabel sein,
R – Reasonable (Angemessen): Bei den Zielen muss es sich um solche handeln, die möglich sind,
T – Time-bound (Terminiert): Die Ziele müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht sein können.
Google Unternehmensprofile
Nicht nur, aber vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die sich auf die eigene Region konzentrieren, sollten dafür sorgen, bei Google Unternehmensprofile eingetragen zu sein. Dieser Dienst, der früher unter dem Namen Google My Business lief, stellt sicher, dass das Unternehmen in allen kostenlosen Google-Diensten auftaucht – etwa der Google-Suche oder auch bei Google Maps. Wenn ein Interessent den Namen des Unternehmens bei Google eingibt, zeigt die Ergebnis-Seite einen Info-Kasten an, in dem unter anderem die Anschrift und die Öffnungszeiten zu sehen sind. Ein Link zu Google Maps zeigt dem Interessenten auch gleich auf, wo er das Unternehmen findet.
Eine gute Suchmaschinenoptimierung
Eine Website ist heutzutage für jedes Unternehmen ein Muss. Entsprechend investieren Firmen Zeit und Geld in den Aufbau einer Webpräsenz. Doch damit diese Investitionen sich lohnen, muss man die Website auch finden können. Hierzu ist eine ausgeklügelte und umfangreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) vonnöten. So muss sollte man beachten, nicht nur auf der Site selbst eine vernünftige SEO durchzuführen, sondern auch außerhalb der Webpräsenz. Hier empfiehlt es sich, auf die Hilfe von Experten zurückzugreifen, wie etwa dem Team der Suchmaschinen Service GmbH, um teure Fehler zu vermeiden.
Ein angemessener Auftritt in den Sozialen Medien
Nicht nur die eigene Website ist unverzichtbar, sondern auch ein Auftritt in den Sozialen Medien. Allerdings ist das reine Vorhandensein eines Accounts bei Facebook, Twitter und Co. nicht ausreichend. Stattdessen sind dort regelmäßige Postings wichtig. Ebenfalls sollte man mit den Usern kommunizieren. Kommentiert also jemand auf einen Eintrag, so muss man diesen Kommentar beantworten. Dabei ist es auch wichtig, dass man dieser Person zeigt, dass man ihr Anliegen ernst nimmt. Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind Spezialfunktionen auf den einzelnen Plattformen, wie etwa Live-Videos bei Facebook oder Storys bei Instagram.
Eine Website mit Mehrwert anbieten
Natürlich dient die Website primär dazu, Menschen auf sein Produkt aufmerksam zu machen, damit sie Kunden werden. Doch ist es gerade in der heutigen Zeit wichtig, sich von seiner Konkurrenz abzuheben. Dies schafft man durch Mehrwert. Anstatt also einfach nur sein Produkt oder seine Dienstleistung anzubieten, kann man den Besuchern auch ansprechenden Content zukommen lassen, etwa in Form von Artikeln in einem Blog. Das hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen schafft das bei den Besuchern Vertrauen, denn sie sehen, dass man wirklich Ahnung von seinem Geschäft hat. Zum anderen schätzt Google hochwertigen Inhalt, der regelmäßig aktualisiert wird, sodass die Website dort besser rankt.
Bildnachweis: chinnarach / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: