Definition: Was ist eigentlich Suchmaschinenoptimierung?
Die Optimierung einer Webseite für Suchmaschinen dient dem Zweck, die Einstufung einer Webseite in den Suchergebnissen der gängigen Suchmaschinen zu verbessern. Denn nur die Webseiten, die auf den vorderen Seiten der Suchergebnisse werden in der Regel auch von den Nutzern wahrgenommen.
Die Suchmaschinenoptimierung stellt einen Teil des Online-Marketings dar und die Optimierung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen und beispielsweise auch die Bilder- oder Videosuche beeinflussen.
Am meisten Sinn ergibt es in der heutigen Zeit, die eigene Webseite für Google optimieren zu lassen, doch je nach Standort und Branche können Webseiten theoretisch auch für jede andere Suchmaschine im Internet optimiert werden.
Wie funktioniert SEO?
Bei der Optimierung einer Webseite für Suchmaschinen spielen die sogenannten Keywords eine wichtige Rolle. Denn nach diesen Begriffen suchen die Nutzer von Suchmaschinen in der Regel. Insbesondere für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, dass deren Webseiten immer auf der ersten Seite der Suchergebnisse gefunden werden, wenn ein Nutzer nach einem bestimmten Keyword sucht.
Im Vorfeld der Optimierung auf bestimmte Keywords kann man mithilfe verschiedener Tools überprüfen, wie häufig dieses von den Nutzern einer Suchmaschine gesucht wird.
Zur Optimierung einer Webseite werden eine Reihe von Maßnahmen auf und außerhalb der jeweiligen Webseite durchgeführt, um deren Einstufung in den organischen Suchergebnissen zu verbessern.
Allerdings sollte man nicht erwarten, dass die eigene Seite im Anschluss an eine Suchmaschinenoptimierung sofort auf Platz eins der Suchergebnisse auf Google angezeigt wird. Denn das erfordert eine Menge Arbeit sowie ein hohes Maß an Geduld.
Warum ist SEO wichtig?
Suchmaschinen stellen für einen großen Teil der Nutzer das Tor zum Internet dar. Denn mittlerweile haben viele Nutzer Google sogar als Startseite in ihrem Browser festgelegt, sodass fast jede Sitzung im Internet mit einer Suchanfrage startet.
Das bedeutet wiederum, dass selbst Webseiten mit nützlichen Inhalten viele Besucher verloren gehen, wenn diese nicht auf der ersten Seite der Suchergebnisse angezeigt wird. Doch auf die folgenden Gründe zeigen relativ deutlich, wieso Unternehmen sich für eine Suchmaschinenoptimierung entscheiden sollten:
- Die Anzahl der Besucher, die den Weg auf die eigene Webseite finden, hängt vor allem von den organischen Suchergebnissen ab. Darum haben sich Suchmaschinen für die meisten Unternehmen mit der Zeit zu dem wichtigsten Marketingkanal entwickelt. Dafür benötigen diese im Gegensatz zu bezahlten Werbeanzeigen kein Werbebudget, womit man durch eine Suchmaschinenoptimierung relativ kostengünstig neue Besucher dazugewinnen kann.
- Wer in den Ergebnissen der Suchmaschinen an vorderer Stelle steht, der kann die Nutzer direkt zu Beginn Ihrer Suchaktivitäten abholen und auf die eigene Webseite locken. Zu diesem Zweck benötigt man allerdings die passenden Inhalte, welche für die Anwender interessant sind.
- Besucher, welche über die organischen Suchergebnisse auf eine Webseite kommen, haben in der Regel ein bestimmtes Ziel, weshalb diese gezielt nach dem jeweiligen Keyword gesucht haben. Dieses Ziel sollte er auf der Webseite, auf die er geleitet wird, im besten Fall auch erreichen, wofür man diesem die gesuchten Informationen zur Verfügung stellen oder gesuchte Produkte in dem eigenen Sortiment anbieten sollte.
Man unterscheidet zwei Bereiche im SEO
Die Suchmaschinenoptimierung unterteilt sich in die beiden Bereiche Onpage- und Offpage-SEO. Worum es sich dabei handelt, das haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.
Onpage-SEO
Die technischen und inhaltlichen Maßnahmen im Rahmen einer Onpage-Optimierung werden direkt auf der jeweiligen Webseite durchgeführt. Auf diese Weise soll die Webseite so optimiert werden, dass sämtliche Informationen auf dieser problemlos von Suchmaschinen erkannt und indiziert werden.
Da der Bereich Onpage-SEO ziemlich umfangreich ist, existieren eine Reihe von Überschneidungen mit anderen Marketing-Bereichen wie dem Content-Marketing oder dem Bereich des UX-Design.
Offpage-SEO
Bei den Maßnahmen im Bereich der Offpage-Optimierung handelt es sich um solche, die außerhalb der zu optimierenden Webseite durchgeführt werden. Dadurch unterscheiden sich die Maßnahmen des Offpage-SEO ganz grundlegend von denen aus dem Bereich des Onpage-SEO.
Zu den Offpage-SEO Maßnahmen gehören unter anderem externe Backlinks, die auf anderen Webseiten geschaltet werden. Doch auch Empfehlungen und Local-SEO spielen beim Offpage-SEO eine wichtige Rolle.
Wer braucht SEO?
Eine Suchmaschinenoptimierung ergibt vor allem in den folgenden Bereichen Sinn:
- Online-Shops
- Sehr preisintensive Dienstleistungsbereiche
- Moderner B2B-Bereiche
- Lokale Anbieter, welche nach der Marktführerschaft streben
Wer dagegen in diesen Bereichen tätig ist, sollte zunächst einmal überprüfen, ob eine Suchmaschinenoptimierung Sinn ergibt:
- Traditionelles B2B-Geschäft
- Shops mit einem überschaubaren Sortiment oder wenigen Dienstleistungen
- Anbieter aus einer umkämpften Nische mit geringem Suchvolumen
Um herauszufinden, ob eine Suchmaschinenoptimierung im Einzelfall Sinn ergibt, sollte man sich zunächst über das Suchvolumen relevanter Keywords informieren. Dabei sollte man zudem die Keyworddichte prüfen und sich über den Preis pro Klick der Haupt-Keywords informieren. Denn nur auf diese Weise kann man herausfinden, ob überhaupt ein Interesse an den eigenen Produkten oder Leistungen besteht. Außerdem findet man nur auf diesem Weg heraus, auf welche Suchbegriffe die eigene Webseite optimiert werden soll. Und die Kosten pro Klick geben wiederum an, welche Keywords wirklich einen echten Mehrwert haben.
Darüber hinaus kann es mitunter auch helfen, einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen und sich etwas davon abzuschauen. Denn was bei anderen funktioniert, klappt in der Regel auch bei einem selbst.
Die wichtigsten Faktoren für das Ranking in Google
Damit der Google-Algorithmus eine Webseite möglichst hoch einstuft, sollte diese gewisse Grundlagen erfüllen. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick darüber verschaffen, auf welche Faktoren Google am meisten Wert legt.
Content
Die Inhalte auf einer Webseite sind für deren Einstufung in den Suchergebnissen von Google überaus wichtig. Denn wer würde schon einen Beitrag lesen, in dem viel steht, nur nichts Relevantes oder sogar veraltete Informationen? Aus diesem Grund sollte man seinen Besuchern mit den eigenen Inhalten einen echten Mehrwert bieten. Besonders gut eignen sich dafür Inhalte, die dauerhaft relevant sind und alle relevanten Informationen zu einem Themengebiet beinhalten.
Hochwertiger Content sollte die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Korrekte Informationen inklusive Quellenangaben
- Vollständige Behandlung eines Themengebiets
- Thematisch relevante Verlinkungen enthalten
- Möglichst aktuelle Informationen liefern
- Eine angemessene Länge haben
- Dem Besucher das liefern, wonach dieser gesucht hat
Benutzerfreundlichkeit
Die Inhalte auf einer Webseite sollten nicht nur hochwertig erstellt, sondern auch optisch ansprechend aufbereitet werden. Dazu gehört es auch, Texte sinnvoll zu strukturieren, um für einen guten Lesefluss zu sorgen.
Links
Damit eine Webseite von Google als vertrauensvoll eingestuft wird, benötigt man Empfehlungen in Form von Verlinkungen durch andere Webseiten. Diese sollten allerdings ebenfalls von vertrauenswürdigen Seiten stammen, da die Verlinkungen einem ansonsten eher schaden.
Technik
Eine Webseite sollte immer auch die notwendigen technischen Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Möglichst kurze Ladezeiten
- Eine optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten
- Gewährleistung der Sicherheit durch ein HTTPS-Zertifikat
- URLs verwenden, die etwas aussagen anstelle von nichtssagenden URLs
Bildnachweis: fotogestoeber / stock.adobe.com