Das Vier-Ohren-Modell: Mitteilungen verstehen
Lesezeit: < 1 MinuteDas Vier-Ohren-Modell nach von Thun
Laut dem Vier-Ohren-Modell des Kommunikationswissenschaftlers Friedemann Schulz von Thun hat jede Mitteilung mehrere Ebenen. Die gesamte Botschaft zu verstehen bedeutet, diese Ebenen zu erkennen, denn nur wenn eine Mitteilung auf der richtigen Ebene verstanden wird, wird auch der Sinn richtig aufgenommen. Diese Ebenen sind
- Information
- Aufforderung
- Beziehung
- Befindlichkeit (oder Offenbarung)
Vier-Ohren-Modell: Ein Beispiel
Die verschiedenen Ebenen einer Botschaft – das klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach zu verstehen. Ein Beispiel aus dem Alltag: Ihr Chef fragt Sie, wann er mit dem Projektbericht rechnen kann. Das können Sie verstehen als
Frage nach Information: Ihr Chef möchte schlicht den Termin wissen.
Aufforderung: Ihr Chef will Sie drängen, den Bericht schnell fertig zu schreiben.
Beziehungsebene: Ihr Chef drückt aus, dass er Ihrer Fähigkeit, Termine einzuhalten, oder Ihrer Leistungsfähigkeit und Arbeitsweise misstraut.
Befindlichkeit / Offenbarung: Ihr Chef drängelt, weil er selbst unter Druck steht.
Welche Ebene der Botschaft jeweils die „richtige“ ist, hängt also sehr von der Situation ab. Aber nur, wenn Sie alle Ebenen des Vier-Ohren-Modells verstehen, „mit allen Ohren hören“, können Sie auch Unausgesprochenes verstehen und Missverständnisse vermeiden.
Bildnachweis: zorandim75 / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: