Damit glänzen Sie im Smalltalk: 5 bekannte Redewendungen mit „N“

Aus dem Nähkästchen plaudern! Es gibt Redewendungen, die Sie nicht verstehen? Das ist schade, denn im Gespräch sind sie oft das berühmte Salz in der sprachlichen Suppe. Erfahren Sie hier alles über 5 bekannte deutsche Redewendungen mit "N." Durch dieses Hintergrundwissen profitieren Sie beispielsweise charmant im alltäglichen Smalltalk oder aber auch beim Schreiben von Reden!

Redewendungen sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde: Mit Hilfe dieser sprachlichen Fertigbauteile wird oft sanft kritisiert, etwas überspitzt oder aber einfach in ein neues Licht gesetzt. Die meisten Menschen kennen die üblichen Redewendungen. Der Großteil weiß aber nicht, woher sie kommen und was sie bedeuten. Hier erfahren Sie den Hintergrund zu den gängigsten und häufig genutzten deutschen Redewendungen.

"Aus dem Nähkästchen plaudern": Geheimnisse verraten.

"Leider hat meine Freundin aus dem Nähkästchen geplaudert und unser Geheimnis verraten." Vermutlich stammt diese Redewendung aus der früheren Zeit, in der Frauen kleine, geheime Dinge in ihrem Nähkästchen versteckt haben. So konnten sie z. B. Briefchen unbemerkt aufheben.

"Die Nase voll haben": Es ist genug!

"Ich habe von dieser Aufgabe wirklich die Nase voll." Benutzt wird diese Redewendung, um deutlich zu machen, dass man von einer Sache oder einer Person genug hat. Meistens gebraucht man heute den Spruch, wenn man genervt ist. Der Hintergrund dieser Redewendung liegt wohl darin, dass bei seelischem Stress die Nasenschleimhäute, wie bei einer Allergie, anschwellen.

[adcode categories=“kommunikation,reden“]

"Blass oder grün vor Neid werden": Extrem neidisch werden.

"Wenn du mein neues Auto siehst, wirst du blass/grün vor Neid!" Manche Gefühlsreaktionen kann man seinem Gegenüber tatsächlich ansehen. So bewirkt z. B. starker Neid, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und die Person blass wird. Auch kann ein solches Gefühl einen Gallenstau verursachen, der wiederum zu einer grünlichen Gesichtsfärbung führt.

"Von nichts kommt nichts": Nur wer etwas leistet, wird erfolgreich sein.

"Du solltest dich da wirklich hinter klemmen. Von nichts kommt nichts!" Der Ursprung dieser Redewendung stammt aus dem Lateinischen. Dort heißt es: de nihilo nihil. Sogar Aristoteles war ein Vertreter dieser Philosophie. Jedes Ding und jede Reaktion hat einen Ursprung oder einen Grund. Damit widersprach schon der alte Philosoph so mancher biblischen Lehre.

"Auf Nummer sicher gehen": Sich in jeder Hinsicht absichern"

"Geh‘ auf Nummer sicher und prüf‘ diese Rechnung lieber noch einmal nach!" Mittlerweile benutzen wir diese Wendung, um eine besondere Absicherung zu beschreiben. Ursprünglich bezieht sich die Redewendung ganz konkret auf Gefängnisse, in denen die Zellen mit Nummern versehen waren und der Inhaftierte sicher verwahrt war.

Weiterführende Artikel: