Coaching mobilisiert Führungsreserven
Die größten Reserven in Unternehmen in dem für Führungskräfte gestaltbaren Rahmen liegen nachweislich in der aktiven Realisierung der Motivationsreserven von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Führungskräfte-Coaching fördert diesen Prozess und aktiviert ihn immer wieder durch die Zusammenarbeit zwischen Coach und Kunden.
Führung: Richtungsgeber und Katalysator
Genau hier, in der operativen und erlebbaren Führung ist es wichtiger denn je, die richtigen Dinge zu tun. Die persönliche, professionelle Führungsarbeit beinhaltet mehr, als nur da zu sein bzw. eine Vorgesetztenposition zu repräsentieren.
Notwendigkeiten, Ziele und die Vermittlung von Spaß und Freude an der Arbeit und am Arbeitsplatz werden immer wichtiger, wenn gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen, gebunden und gehalten werden wollen.
Dauerhafte Spitzenleistungen
Dauerhafte Spitzenleistungen kann heute nur noch derjenige erzielen, der einen modernen und zeitgerechten, selbstkritisch-offenen Führungsstil lebt und pflegt. Das bedeutet gleichzeitig, dass durch die Führungsarbeit der größte nachhaltige Erfolg in allen wirtschaftlichen Belangen für den eigenen Verantwortungsbereich zu generieren und dauerhaft zu gewährleisten ist.
Was trägt der Führungskräfte-Coach dazu bei?
Der Coach als kritischer Betrachter und Bewerter der Führungskraft als Persönlichkeit und der Arbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann dabei eine sehr wesentliche Aufgabe für die Verbesserung der Führungsarbeit und deren Inhalte übernehmen. Und er wird dies auch, wenn das Beziehungsverhältnis zwischen Coach und Führungskraft stimmt.
Potentiale abrufen
Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so zeigen es viele Studien leider sehr eindrucksvoll, sind nicht bereit, ihr "Ganzes" zu geben. Die Hauptursache dafür liegt im Vermögen oder Unvermögen der Führungskräfte, so ist dies den empirischen Auswertungen zu entnehmen.
Die Identifikation, das ist eindrucksvoll belegt, beginnt und endet nicht selten bei der jeweiligen Führungskraft, nicht etwa beim Unternehmen. Dies spielt nur eine untergeordnete Rolle, da es um den Einsatz persönlicher Ressourcen der Führungskräfte geht. Für die stille und manchmal auch offene "Leistungsverweigerung" gibt es daher nur eine Erklärung: Es wird zu wenig geführt, definitiv!
Die Führung legt vor
Spitzenleistungen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abrufen zu können, bedeutet Spitzenleistungen in der Führungsarbeit vorzulegen. Wie kann ich als Führungskraft die verborgenen Leistungsreserven meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stimulieren und abrufen? Hierbei hilft der Coach regelmäßig. Er ist da, lässt Sie nicht alleine, bietet in nahezu allen Situationen professionelle Unterstützung an.
Das Fremdbild des Coachs hilft in der Betrachtung
Der Coach kann viele Zusammenhänge aus einem vollkommen anderen Blickwinkel betrachten als die betroffene Führungskraft selbst. Er beurteilt die Dinge auf Basis seiner Professionalität, erkennt die Wirkungen von Führungsentscheidungen, bevor sie umgesetzt worden sind. Dabei kommt er oft zu überraschenden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen, die Ihnen in vielen, bisher als schwierig bis aussichtslos geltenden Situationen, erheblich weiterhelfen.
Fazit:
- Die Mobilisierung von Reserven in der persönlichen Führungsarbeit steht im Führungskräfte-Coaching im Vordergrund der Betrachtung
- In der Praxis ist dies die Mobilisierung von Leistungsreserven der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für das Unternehmen, so zeigen es auch viele Studien, die größte Leistungsreserve sind
- Nur Spitzenleistungen in der Führungsarbeit generieren auch Spitzenleistungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Die Erreichung aufwärtsstrebender Unternehmensziele bedarf eines Ziel- und kommunikationsorientierten Führungsstils
- Führungskräfte brauchen dort häufig konstruktive Unterstützung, ohne sich dessen wirklich bewusst zu sein
Freundliche Grüße aus Krefeld und viel Erfolg bei der Umsetzung
Theo van der Burgt