Checkliste: Leitfragen zur Fehleranalyse
So können z.B. unklare Kompetenzen, fehlende Kontrollinstanzen, Arbeitsüberlastung oder ungeeignete Schnittstellen zu Fehlern führen. Persönliche Fehlleistungen können nicht zu 100 % verhindert werden; systembedingte Fehlerquellen sollten Sie jedoch mithilfe einer gründlichen Fehleranalyse abstellen. Welche Leitfragen Sie zur Fehleranalyse stellen müssen, damit Sie dem Grund des Fehlers auf die Spur kommen, lesen Sie in der Checkliste.
- Wo hat der Fehler seinen Anfang genommen?
- Was war der Beitrag des Mitarbeiters, damit der Kurs Richtung Fehler nicht verstärkt wurde?
- Ist dem Mitarbeiter dieser Fehler schon einmal passiert?
- Ist anderen Mitarbeitern dieser Fehler schon öfter passiert? Wie wahrscheinlich ist es, dass auch anderen Mitarbeitern dieser Fehler unterläuft?
- Warum passiert dieser Fehler öfter?
- Wie groß ist die Gefahr, dass dem Mitarbeiter ein ähnlicher Fehler erneut unterläuft?
- Wie kann der Mitarbeiter dem vorbeugen?
- Wie kann die Organisation dem vorbeugen?
- Kann gegebenenfalls eine Kontrollinstanz zwischengeschaltet werden? Wenn ja: Wer könnte das sein?
- Welche systembedingten Störfaktoren haben zu dem Fehler beigetragen bzw. den Schaden vergrößert?
- Ist es möglich, diese Störquellen auszuschalten? Wenn ja: wie?
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: