Checkliste: Kontrollieren Sie Ihren Steuerbescheid
Um überhaupt Fehler festzustellen, müssen Sie Ihren Steuerbescheid ganz genau kontrollieren. Denn manche Steuerbescheide enthalten Fehler, die Sie zumindest ein mittelgroßes Vermögen kosten können, wenn Sie unentdeckt bleiben. Was die häufigsten Fehler sind, sehen Sie in unserer Checkliste. Nutzen Sie diese, um Ihren Steuerbescheid Punkt für Punkt zu prüfen.
- Sind alle Daten korrekt aus Ihrer Erklärung übernommen worden? Stimmen Name und Anschrift? Sind die Geburtsdaten richtig übertragen? Sind alle Angaben zu Einkommen und Ausgaben richtig übernommen worden? Stimmen der Familienstand und sonstige Angaben?
- Wurden Einnahmen und Ausgaben (Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen) richtig angesetzt?
- Weicht das Finanzamt von Ihren Angaben ab, muss dies am Ende des Bescheids oder in einem gesonderten Schreiben erläutert werden. Wenn ein solcher Hinweis nicht vorhanden ist, sollten Sie ebenfalls Einspruch einlegen.
- Wurden bei Ihnen zustehende Freibeträge (z.B. Pauschbetrag für Behinderte) berücksichtigt?
- Stimmt die Zahl der zu berücksichtigenden Kinder bzw. Kinderfreibeträge?
- Wurden bei der Berechnung der Erstattung/Nachzahlung die Vorauszahlungen bzw. die einbehaltene Lohnsteuer und der Solidaritätszuschlag richtig angesetzt?
- Enthält der Steuerbescheid eine Zinsberechnung und ist sie richtig und nachvollziehbar?
- Wurden die einbehaltene Lohnsteuer sowie ggf. vorausbezahlte Beträge richtig berücksichtigt?
- Wurde einbehaltener Zinsabschlag angerechnet?
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: