- W-Fragen
Fragen Sie in regelmäßigen Abständen bei Ihrem Gesprächspartner nach. Am besten nutzen Sie dafür so genannte "W-Fragen" ("Warum sind Sie dieser Meinung…?"; "Wie hat Ihre Firma das in der Vergangenheit gehandhabt…?"). - Blickkontakt
Schauen Sie Ihren Gesprächspartner direkt an. Beschäftigen Sie sich nicht zwischendurch mit Ihren Unterlagen oder noch schlimmer Ihrem Handy. Durch den direkten Blickkontakt signalisieren Sie Interesse an ihrem Gegenüber und dessen Anliegen. - Zuhören
Lassen Sie Ihren Gesprächspartner, vor allen Dingen bei Telefonaten, von Zeit zu Zeit wissen, dass Sie ihm noch zuhören ("Ach ja"; "Hmm"). - Gesprächspausen
Lassen Sie das Gespräch nicht abreißen. Wenn eine ungewollte Gesprächspause einsetzt, wiederholen Sie die letzten Punkte und stellen ggf. dazu eine interessierte Frage. - Zusammenfassung
Resümieren Sie in regelmäßigen Abständen, was Ihr Gesprächspartner gesagt hat. - Wortwahl
Achten Sie auf die Wortwahl Ihres Gesprächspartners und passen Sie sich seinem Vokabular an. Achtung: Sollten darunter Ausdrücke wie Dialektwörter sein, die Ihnen unbekannt sind, dann sollten Sie darauf verzichten.