Arbeit & Beruf Businesstipps

Checkliste für E-Mails im Berufsalltag

Problemfall E-Mail: Schnell ist sie geschrieben und sprachlich wird sie oft locker gestaltet. Doch Vorsicht: Ihr Geschäftspartner liest eine E-Mail immer wie einen Brief. Haben Sie die perfekte E-Mail geschrieben? Testen Sie es mit dieser Check-Liste!

Checkliste für E-Mails im Berufsalltag

Autor:

Checkliste für E-Mails im Berufsalltag

Halten Sie sich immer vor Augen: Jede E-Mail, die Sie verschicken, ist wie eine Arbeitsprobe von Ihnen oder Ihres Unternehmens. Sorgen Sie deswegen vor dem Versand wichtiger E-Mails dafür, dass Sie die folgende Checkliste abgearbeitet haben. So überzeugen Sie mit einer guten Gesprächsführung und hinterlassen beim Adressaten einen guten Eindruck.

Checkliste für E-Mails im Berufsalltag

 

geprüft?

Sie haben die Betreffzeile eindeutig formuliert. Der Empfänger Ihrer E-Mail versteht, welchen Inhalt die Nachricht hat.

 

Sie haben Ihren Geschäftspartner korrekt angeredet: „Sehr geehrter Herr“ oder -“ beim lockeren Geschäftskontakt -“ ein einfaches „Guten Tag“.

 

Im ersten Absatz haben Sie zusammengefasst, worum es Ihnen in Ihrer E-Mail geht.

 

Sie haben das Wort „E-Mail“ korrekt geschrieben.

 

Die Wortwahl ist angemessen, nicht zu locker.

 

Sie haben die Rechtschreibprüfung laufen lassen.

 

Sie haben eine passende Grußformel gewählt.

 

Sie haben sich vergewissert, dass nur die nötigsten Empfänger Ihrer E-Mail im Cc: stehen.

 

Sie haben sich davon überzeugt, dass die Kennzeichnung der E-Mail (zum Beispiel „dringend!“) angemessen ist.

 

Bildnachweis: adiruch na chiangmai / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: