Die Sammlung und Lagerung
Denkt man an Umweltbelastungen, kommt einem meist zunächst Plastik als Wertstoff in den Sinn. Doch auch Papier stellt bei der Herstellung eine große Belastung für die Umwelt dar. Denn bei der Herstellung wird nicht allein Holz, sondern ebenso eine große Menge Wasser und Energie benötigt. Deshalb versucht man, Altpapier wiederzuverwenden und die Umweltbelastungen bei der Neuproduktion stetig zu minimieren.
Doch zunächst sollte jeder darauf achten, Papiermüll recyclinggerecht zu entsorgen. Dafür wird der Papiermüll zunächst entsprechend gesammelt. Während Zeitungen, Zeitschriften, diverse Papiere und Verpackungen aus Papier fast überall in die gleiche Tonne gehören, bilden einige Materialien und Abfälle Ausnahmen.
So gehören unter anderem folgende Dinge nicht ins Altpapier:
- Verbundmaterialien, wie Getränkekartons oder Coffee-to-go-Becher
- Tapeten
- Wachs-, Paraffin-, Bitumen- und Ölpapiere
- Kassenzettel
- Fahrkarten
- Selbstdurchschreibepapier
- Verschmutzte, restentleerte Papierverpackungen
- Mit Kunststofflacken oder -folien hergestellte Lack-, Glacé- und Chromopapiere
- Papiere mit Klebstoffanwendungen, die sich nicht leicht abtrennen lassen, wie Haftnotizen oder Adressetiketten
Gesammelter Müll wird anschließend zu einer Mülldeponie transportiert. Hier wird er auf einer großen Fläche gelagert und wartet darauf, verarbeitet zu werden. Die Verarbeitung von Papiermüll erfolgt in einem Recyclingprozess, bei dem das Papier gereinigt, sortiert und schließlich zu neuem Papier verarbeitet wird.
Bei großen Mengen anfallenden Papiers, ist es womöglich sinnvoll, sich einen Container zu mieten, um dort das Altpapier zu sammeln. Wer sich nähere Informationen dazu einholen möchte und etwa diverse Größen von Containern einsehen möchte, kann hier klicken. Die Container werden dann vom beauftragten Unternehmen abgeholt und es wird sich professionell um eine umweltschonende Entsorgung gekümmert. So spart man sich unnötiges und mehrfaches Transportieren und trägt zum Umweltschutz bei.
Vor dem Recycling
Bevor das Papier jedoch in den Recyclingprozess einbezogen werden kann, müssen bestimmte bürokratische Prozesse durchlaufen werden. Diese Prozesse sind notwendig, um sicherzustellen, dass das Papier, das verarbeitet wird, auch tatsächlich recycelt werden kann.
Dazu gehört beispielsweise die Überprüfung der Art des Papiers. Dabei wird sichergestellt, dass es sich nicht um beschichtetes oder anderweitig ungeeignetes Papier handelt, so, wie oben erwähntes. Es folgt außerdem eine Überprüfung auf Schadstoffe, um zu garantieren, dass das Papier keine gefährlichen Stoffe enthält.
Die bürokratischen Prozesse können sehr zeitaufwändig und kostspielig sein. Dies ist einer der Gründe, warum es in Deutschland immer noch viele Papiermülldeponien gibt, deren Depots nicht verarbeitet werden. Diese Mülldeponien nehmen nicht nur Platz weg, sondern stellen auch eine Gefahr für die Umwelt dar, da sie Schadstoffe freisetzen können.
Umweltbelastungen durch Papiermüll minimieren
Um diese Probleme zu lösen, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden können. Eine Möglichkeit ist die Optimierung der bürokratischen Prozesse, um sicherzustellen, dass sie schneller und effizienter ablaufen.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Papierrecycling. Durch Aufklärung und Bildung kann die Bevölkerung dazu angeregt werden, ihr Verhalten in Bezug auf den Umgang mit Papiermüll zu ändern. Hierbei kann beispielsweise die Verwendung von Recyclingpapier oder die Vermeidung unnötiger Papierprodukte gefördert werden.
Auch die Regierung hat eine wichtige Rolle bei der Förderung des Papierrecycling. Sie kann beispielsweise gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen, die das Recycling von Papiermüll fördern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Man denke etwa an Steuervorteile für Unternehmen, die Papier recyceln oder an höhere Abfallgebühren für Unternehmen, die unnötige Papiermengen produzieren.
Abschließend kann gesagt werden, dass das Papierrecycling in Deutschland durch bürokratische Prozesse teilweise erschwert wird, aber dennoch ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes ist. Durch Optimierung der Prozesse, Förderung des Recyclings und Sensibilisierung der Bevölkerung kann das Potenzial des Papierrecycling voll ausgeschöpft werden und ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet werden.
Bildnachweis: Hafiez Razali / stock.adobe.com