Businesstipps Personal

Büroformen der Zukunft

Den größten Teil unseres Arbeitslebens verbringen viele von uns im Büro. In den vergangenen Jahren haben sich die Arbeitsbedingungen grundlegend geändert. Auch das Großraumbüro muss sich in Zukunft den neuen Bedingungen anpassen, damit es für die aktuellen Arbeitsabläufe mit Wohlfühlcharakter angepasst werden kann.

Büroformen der Zukunft

Büroformen der Zukunft

Die Büroformen der Zukunft und wie diese sich auf das moderne Großraumbüro auswirken, ist ein interessantes Thema. Wir sollten uns einmal grundlegend mit neuen Ideen für ein modernes Großraumbüro auseinandersetzen. Meistens wollen manche Mitarbeiter oder Vorgesetzte alles beim Alten lassen. Jedoch ist es dringend notwendig, neue Büroformen der Zukunft zu entwickeln.

Sehen wir uns einmal die klassischen Büroformen näher an. Wir haben einige Informationen zusammengetragen. Diese sind hier kurz zusammengefasst:

Das Zellenbüro

Es ist so ausgelegt, dass eine Person für eine hoch konzentrierte Einzelarbeit oder für zwei bis drei Personen für intensive Zusammenarbeit in einzelnen „Zellen“ ausgelegt ist. Das Großraumbüro besteht also aus einzelnen größeren oder kleineren Zellen. Diese Büroform ist bei den Mitarbeitern sehr beliebt, da die Arbeitsplätze weitgehend abgeschirmt von den anderen Arbeitsplätzen sind.

Aus der Sicht des Arbeitsschutz haben diese Büros einen großen Vorteil: Bei geeigneter Beschattung und richtiger Anordnung der Arbeitsplätze können Bildschirmarbeitsplätze mit hoher Sehqualität eingerichtet werden.

Das klassische Großraumbüro

Diese Art von Büro wurde in den siebziger und achtziger Jahren sehr zahlreich eingeführt. Aus der Sicht des Arbeitsschutzes ergeben sich durch das typische Großraumbüro zahlreiche Nachteile: Die Mitarbeiter sind störender Zugluft, schlechter Beleuchtung und Lärm durch die benachbarten Arbeitsplätze ausgesetzt. Außerdem sind die meisten Arbeitsplätze fern der Fenster, haben ungleichwertige Arbeitsbereiche und bieten keine Rückzugsmöglichkeiten.

Das Gruppen- oder Teambüro

Diese Art von Büro bietet für Teamarbeit eine offene Struktur. Vorteilhaft sind Gruppengrößen von etwa sechs Personen. Die Mitarbeiter können darin spontan miteinander kommunizieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich wieder spontan von den anderen Kollegen abzuschirmen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Es ist ein rascher Wechsel zwischen Konzentration und Kommunikation möglich.

Das Kombi-Büro

Diese Büroform wurde Ende der achtziger Jahre eingeführt und besteht aus individuell gestaltbaren Einzelzellenbüros, die um einen innenliegenden Raum angeordnet sind. Im gemeinsamen Mittelraum sind Besprechungs- und Besucherplätze, Kundenberatungsbereiche und die Bürotechnik untergebracht. Der Mittelraum ist also wie ein offener Marktplatz angeordnet, wo sich Mitarbeiter untereinander oder mit Kunden treffen können. Insbesondere für größere Unternehmen hat dieser Bürotyp sehr viele Vorteile.

Sie sehen, es gibt bereits viele Arten von Büroformen. Es kommt im Wesentlichen immer auf die gewünschte Art von Kommunikation und die Arbeitsabläufe an, für welchen Bürotyp man sich entscheidet.

Und schon kommen wir zu den Anforderungen des modernen Großraumbüros mit der neuen Büroform der Zukunft. Wir haben hier die wichtigsten Anforderungen für Sie zusammengefasst.

Anforderungen an das Büro der Zukunft:

  • Möglichkeit des persönlichen Rückzuges muss vorhanden sein.
  • Ungestörte Arbeit ohne Lärm, Zugluft und anderen störenden Einflüsse.
  • Optimaler ergonomischer Arbeitsplatz.
  • Richtige und bedarfsgerechte technische Ausstattung.
  • Blendfreier Arbeitsplatz mit optimaler Ausleuchtung.
  • Moderner Bildschirmarbeitsplatz nach Arbeitsmedizinischen Grundsätzen.
  • Färbige Wände steigern die Kreativität und Abwechslung. Siehe Farbenpsychologie. Gelb fördert gute (sonnige) Laune, Orange fördert die Konzentration, blau wirkt sachlich und braun beruhigt.
  • Es muss eine gute Kommunikation zwischen den Kollegen möglich sein.
  • Optimal wäre auch die Installation einer Cafe-Bar neben dem Kopierer. Hier können sich die Kollegen kurz und ungezwungen treffen und miteinander kommunizieren.
  • Es muss eine gewisse „Wohlfühl- Atmosphäre“ geschaffen werden. Diese reduziert den Stress und fördert ein entspanntes Arbeiten. Dadurch werden die Mitarbeiter produktiver, fühlen sich im Büro wohl und arbeiten genauer.

Bildnachweis: Jacob Lund / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: