Das Ziel eines Bewerbungsschreibens ist es, Aufmerksamkeit zu gewinnen, Interesse zu wecken und eine – möglichst positive – Reaktion hervorzurufen. Leider tun viele Bewerbungsschreiben gerade dies nicht. Die Bewerbungsunterlagen landen dann im Papierkorb oder werden bestenfalls mit einer nichtssagenden Absage zurückgeschickt. Damit Ihnen dies nicht passiert, nutzen Sie diese Tipps für die Gestaltung Ihres Bewerbungsschreibens.
Gehen Sie auf die Bedürfnisse des Unternehmens ein
In vielen Bewerbungsschreiben dreht es sich nur um den Kandidaten und oft wird nur wiederholt, was der interessierte Arbeitgeber ohnehin im Lebenslauf nachlesen kann. So, als hätte der Bewerber Angst, der Lebenslauf würde nicht gelesen und präsentiert deshalb noch einmal eine Kurzform im Bewerbungsschreiben. Besser ist es, im Bewerbungsschreiben zu zeigen, dass man die Anforderungen und die Ziele des Unternehmens erkannt und verstanden hat und wie man dazu beitragen wird, dessen Probleme zu lösen.
Lesen Sie das Stellenangebot
Nur wer nicht nur die formalen Anforderungen genau liest, sondern auch die Unternehmensbeschreibung und die Details der ausgeschriebenen Stelle, wird in der Lage sein, daraus zu erkennen, welche zu lösenden Probleme mit der Aufgabe verbunden sind.
Unterstreichen Sie die Schlüsselbegriffe
Finden Sie im Stellenangebot die Schlüsselbegriffe, die Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben aufgreifen können. Dies sind meist Substantive und indem Sie genau diese Worte wiederholen, zeigen Sie, wie sich Ihr Angebot mit der Suche des Unternehmens deckt.
Verweisen Sie auf Ihre Erfolge
Ihre bisherigen Tätigkeiten sind nicht so interessant für das neue Unternehmen, wie Ihre Erfolge. Zeigen Sie auf, was Sie erreicht haben und stellen Sie in Aussicht, dass Sie dies (mindestens genauso gut) auch für das neue Unternehmen erreichen werden. Beachten Sie jedoch, dass ein Bewerbungsschreiben i.d.R. nicht mehr als eine, höchstens jedoch zwei Seiten umfassen sollte.
Finden Sie einen verbindlichen Abschluss
Stellen Sie im Abschlusssatz Ihre Erwartung dar, dass und wie Sie kontaktiert werden möchten. Ein einfaches „Über eine Berücksichtigung würde ich mich freuen“ reicht nicht. Mit der richtigen Formulierung signalisieren Sie Verbindlichkeit und ermutigen den Empfänger Ihrer Bewerbung zur Kontaktaufnahme.
Ein guter Personaler erkennt, dass Sie Ihr Bewerbungsschreiben tatsächlich individuell angefertigt und dass Sie nicht nur Ihr Standardschreiben beim Firmennamen angepasst haben. Was Sie weiter über gute Bewerbungen wissen sollten, lesen Sie in einem weiteren Artikel in diesem Portal.
Bildnachweis: Michael / stock.adobe.com