Die Liste kann am besten in einer Excel-Tabelle, alternativ auch in einer Word-Tabelle, gepflegt werden, da durch die Tabellenform die Übersichtlichkeit in besonderem Maße gewährleistet ist.
Liste über Bewerbungsaktivitäten
In der Tabelle sollten die nachfolgend genannten Spalten enthalten sein:
- Versanddatum, ggf. Versandart (Post, online). Bei telefonischen Bewerbungen ist das Datum des Telefonats mit einem entsprechenden Vermerk einzutragen
- Name und Sitz des Unternehmens. Weichen Unternehmenssitz und künftiger Arbeitsort voneinander ab, kann dies ebenfalls vermerkt werden. Beispiel: Firma Haarwuchs KG, Leinfelden-Echterdingen (Arbeitsort: Stuttgart)
- Die zu besetzende Position. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn das Unternehmen mehrere Stellen ausgeschrieben hat und Sie sich auch für mehr als eine der genannten Positionen interessiert haben
- In den nachfolgenden Spalten „Eingangsbestätigung“, „Absage“, „Vorstellungsgespräch“ können die entsprechenden Daten, an denen der jeweilige Fall eingetreten ist, eingetragen werden
- Eine weitere Spalte sollte persönlichen Anmerkungen vorbehalten bleiben wie etwa Gründe, warum ein Vorstellungsgespräch nicht optimal verlaufen ist (untertarifliches Gehaltsangebot, die Chemie zwischen den Gesprächspartnern stimmte nicht, die Beschreibung der vakanten Position im Vorstellungsgespräch wich erheblich von der ursprünglichen Ausschreibung ab etc.), wenn das Unternehmen gar nicht auf Ihre Bewerbung reagiert hat oder Sie eine sehr unfreundliche Absage bekommen haben.
Warum Listen über Bewerbungsaktivitäten?
Abgesehen davon, dass Sie bei Arbeitslosigkeit den zuständigen Behörden (Arbeitsagentur, Arge) in regelmäßigen Abständen Ihre Bewerbungsaktivitäten nachweisen müssen, empfiehlt es sich unabhängig davon, eine solche Liste zu führen, um bei einer Vielzahl von versendeten Bewerbungen den Überblick zu behalten und nicht unfreiwillig ins Fettnäpfchen zu treten, indem Sie sich beispielsweise mehrfach auf ein und dieselbe Stelle bewerben, die sowohl in Print- als auch in Online-Medien ausgeschrieben ist.
Wichtig ist allerdings, die Liste zeitnah zu pflegen, damit die Aufstellung stets aktuell ist. Pflegen Sie die Liste nur alle paar Wochen, kann es auch bei gutem Gedächtnis vorkommen, dass Ihnen nicht mehr alle versendeten Bewerbungen und deren Verlauf präsent sind.
Optional in der Übersicht der versendeten Bewerbungen: Das Farbschema
Zur weiteren Verbesserung der Übersichtlichkeit hinterlegen manche Bewerber je nach Verlauf des Bewerbungsprozesses bei einem Unternehmen die einzelnen Zeilen farbig. Grün steht für Vorstellungsgespräch und ggf. Einstellung, Gelb für den Status „on hold“ (Eingangsbestätigung, die Bewerbung wird derzeit geprüft), Rot für Absage oder keine Reaktion.
Bildnachweis: contrastwerkstatt / stock.adobe.com