Die Bewerbung gilt insgesamt als Gesamtpaket Ihrer Fähigkeiten. Absolute Korrektheit zahlt sich deshalb immer aus.
Immer an die Vorlage halten
Über eines müssen Sie sich klar sein: Ein tabellarischer Lebenslauf muss von A bis Z stimmen, sonst hoffen Sie umsonst auf ein Einladungsgespräch. Diese Vorlage hilft Ihnen, keine Fehler zu machen.
Ein tabellarischer Lebenslauf hat diese Reihenfolge:
A4 Blatt Hochkant
Kopfzeile: Lebenslauf
Block 1: Persönliche Daten
Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, wenn vorhanden XING Account. Den Facebook-Account geben Sie aber nur dann an, wenn Sie ihn rein professionell nutzen!
Optional: Ein Bewerbungsfoto links oben in die Ecke platzieren. Das ist vor allem bei Online-Bewerbungen sinnvoll
Block 2 Lückenlose Aufstellung der beruflichen Tätigkeiten
Nun platzieren Sie eine dreispaltige Tabelle mit unsichtbaren Rahmen. Ein tabellarischer Lebenslauf lässt sich mit Hilfe einer echten Tabelle in der Vorlage bei Abständen und Einzügen einfacher und ordentlicher bearbeiten.
Links in die Vorlage kommt der Zeitraum des Lebensabschnitts. Die mittlere Spalte bleibt für optionale Kommentare frei. Rechts kommt die Tätigkeit mit Firma und stichpunktartiger Aufzählung der Tätigkeiten. Ein Tipp dazu: Achten Sie darauf, dass für jede Lebensstation auch ein Nachweis erbracht wird!
Darin listen Sie, beginnend mit der letzten Tätigkeit, alle Arbeitsverhältnisse, Selbständigkeiten, Praktika und auch die Zeiten von Arbeitslosigkeit auf. Selbst Haftstrafen gehören hier rein. Der Arbeitgeber findet es sowieso heraus, darum sollte keinesfalls ein tabellarischer Lebenslauf Lügen enthalten. Es ist aber anerkannt, nur monatsweise Angaben zu machen.
Also „August 2008 bis September 2009“ ist erlaubt und kann so bis zu drei Wochen Arbeitslosigkeit kaschieren. Damit wird ein tabellarischer Lebenslauf auch kürzer.
Block 3 Ausbildungen und Schulbildungen
Hier kommen in chronologischer Reihenfolge alle Ihre Qualifikationen hinein. Wie der berufliche Werdegang, beginnen Sie mit der letzten Ausbildung und enden mit Ihrem höchsten Schulabschluss.
Block 4 Weiterbildungen
Zu einer erfolgreichen Karriere gehören auch Weiterbildungen. Sie sollten aber einigermaßen zur Stelle passen. Es ist toll, wenn Sie einen Volkshochschulkurs in Qui-Gong und Gobelinsticken belegt haben. Für eine Stelle als Sachbearbeiter ist die Weiterbildung in technischem Englisch aber interessanter. Achten Sie darauf, wichtige Buzzwords in den Weiterbildungen zu haben. Spezifische Kenntnisse in Excel, Word und SAP sind immer ein echtes Doping für den Lebenslauf.
Block 5 Privates
Hier schreiben Sie hinein, was Sie für eine Person sind. Gerne gesehen sind Social Skills wie Tätigkeiten beim Roten Kreuz, Kolpingwerk, Feuerwehr usw. Können Sie mit interessanten Hobbys punkten, dann schreiben Sie es hinein. Aber achten Sie darauf, dass der Lebenslauf nicht zu lang wird.
Zu guter Letzt: Datum und Unterschrift
Achten Sie unbedingt darauf, den Lebenslauf mit dem aktuellen Datum zu versehen und die Unterschrift nicht zu vergessen! Das gehört dazu und ist ein unverzeihlicher Formfehler, wenn Sie beides versäumen! Die Vorlage hält entsprechende Felder bereit. Unbedingt ausfüllen!
So viel wie nötig, so kurz wie möglich
Die Faustformel „Nicht über eine A4 Seite“ gilt nur bedingt. Es ist durchaus erlaubt, sich umzuorientieren und sich breit auszubilden. Auch fachfremde Tätigkeiten gehören in einen Lebenslauf. Darum ist ein längerer Lebenslauf, sofern er gut begründet ist, eher von Interesse als abschreckend. Wird er aber wirklich sehr lang, lohnt es sich einen zweiten, extrem zusammengefassten Lebenslauf beizulegen. Ein tabellarischer Lebenslauf in Kurzfassung kommt den Personalchefs nur entgegen und weckt Interesse an der Langfassung.
Sind viele Brüche im Lebenslauf zu finden, sollten diese auch begründet werden. Diese professionell formuliert, helfen dem Leser beim Verständnis. Sie dürfen kein Mitleid heischen, sondern mit wohl platzierten Stichwörtern den Grund für eine nur kurzzeitige Beschäftigung mitliefern. Dazu ein Beispiel:
08/2012 – 12/2012 (Zeitvertrag) Mitarbeiter bei Personalverleih GmbH, Musterstadt (Personaldienstleister)
Arbeitsvorbereitung (Einstellung der Zerspanungswerkzeuge) bei einem Großanlagenbauer (Deutsche Maschinenbau AG, Musterstadt)
Niemand bleibt bei einem Personaldienstleister, wenn er eine andere Möglichkeit bekommt. Ein Zeitvertrag endet naturgemäß und es muss nicht in Ihrer Schuld liegen, wenn er nicht verlängert wird. Das wissen auch die Personaler.
Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie eine Vorlage verwenden. Mit dieser Vorlage haben sich schon tausende Jobsuchende erfolgreich beworben.
Bildnachweis: kathayut / stock.adobe.com