Banken: So werden 2015 Konsumkredite vergeben

Wie Sparkassen, Volksbanken und Konsumentenbanken in Zukunft ihr Geld verdienen, zeigt die indische SKS Microfinance schon heute. Speziell geht es dabei um Konsumkredite. Konsumkredite sind so genannte Mikrokredite. In nur fünf Jahren hat das Kreditinstitut 200.000 neue Kunden gewonnen - und bei dem derzeitigen Tempo kommen 100.000 pro Jahr hinzu.
Konsumkredite in Indien
Der typische Microfinance Kunde braucht 100 €, um sich einen Wasserbüffel oder ein Fahrrad zu kaufen. Der Zinssatz liegt unter 3 %. Solche niedrigen Raten werden durch die große Zahl von Kreditnehmern möglich.
Konsumkredite: Hoher Verwaltungsaufwand
Bisher wurde in dem Sektor der Konsumkredite kaum Geld verdient – weil es aufwändig ist, derartig viele Kunden zu verwalten.

Deshalb galt Microfinance lange Zeit als Tummelplatz für Philanthropen. SKS hat das geändert. Die Pfeiler des Erfolgs: Standardisierung und Technologie. Wie Starbucks oder McDonald’s haben die Inder von SKS alle Abläufe genau analysiert und stromlinienförmig gemacht.

Beispiele:

  • Angeboten werden nur wenige Standardkredite in fixer Höhe. Das erleichtert die Berechnung der Zinsen.
  • Kreditnehmer können – anders als früher – die Höhe der Tilgung nicht mehr selbst bestimmen, sondern sind verpflichtet, jede Woche einen bestimmten Betrag zurückzuzahlen. So müssen die Vertriebsmitarbeiter kein Wechselgeld bevorraten.
  • Alle Summen sind so gewählt, dass sie sich durch 5 Rupien teilen lassen. Das ist der Wert des kleinsten Geldscheins; teures Hantieren mit Hartgeld entfällt.
  • Kredite werden in einem einfachen Computerprogramm erfasst, das ohne viel PC-Erfahrung zu bedienen ist. Die Kreditvergabe verläuft nahezu papierlos ab.

Zukunftschancen für Konsumkredite
Microfinance ist einer der lukrativsten Wachstumsmärkte in den Schwellenländern. Doch das Modell Indien liefert auch die Blaupause für die Zukunftsstrategie der Banken in den Industrieländern. Kreditinstitute werden sich auf die 80/20-Regel besinnen: 80 % aller Umsätze werden künftig mit standardisierten, industriell angebotenen Produkten gemacht.