Inhalte der Ausbildung zur Arzthelferin
Ihr Aufgaben- und Tätigkeitsfeld in der Ausbildung zur Arzthelferin teilt sich in zwei Gebiete auf.
1. Patienten betreuen:
- Termine festlegen
- Empfang von Pharmareferenten und Patienten
- Befragung der Patienten, um die medizinische Dringlichkeit feststellen zu können
- Anlegen von Krankenakten und Aufnehmen der Krankengeschichte
- Betreuung der Patienten vor und nach der Behandlung
- Ausgabe von Rezepten nach Rücksprache mit dem Arzt
2. Dem Arzt assistieren:
- bei Behandlungen und Untersuchungen assistieren
- medizinische Geräte anwenden, pflegen und warten
- Sprechstundenablauf organisieren
- Laborarbeiten durchführen
- Abrechnungs-, Verwaltungs- und Büroarbeiten durchführen
Vergütung und Voraussetzungen
In der Ausbildung zur Arzthelferin verdienen Sie zwischen 531 und 616 Euro brutto, je nach Lehrjahr; zusätzlich stehen Ihnen 15 Euro monatlich für vermögenswirksame Leistungen zu. Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind entweder ein sehr guter Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife.
Dauer und Einsatzmöglichkeiten einer Arzthelferin
Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und ist aufgeteilt in die betriebliche und die schulische Ausbildung in einer fachbezogenen Berufsschule (ein oder zwei Tage pro Woche Schule). Hier Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten:
- Arztpraxen
- Kliniken und Krankenhäuser
- Medizinische Labors und Gesundheitszentren
Außerdem gibt es noch weitere Bereiche:
- Altenheime, Altenwohnheime
- Fachhochschulen, Hochschulen
- Forschungsunternehmen
- Pharmaunternehmen
- Gesundheitsämter
- Zeitarbeitsfirmen im medizinischen Bereich
Verdienst
Nach der Ausbildung verdienen Sie zwischen 1.300 und 1.800 Euro.
Bildnachweis: contrastwerkstatt / stock.adobe.com