Beim Thema Ordnung nicken viele Menschen mit dem Kopf und sagen, dass alles recht und gut ist, jedoch ist die Umsetzung nicht immer möglich. Besonders als Arbeitsschutzbeauftragter oder Unternehmer sind Sie immer mit Neuerungen und unerledigten Aufgaben konfrontiert.
Vor allem stehen beim Suchen und Sortieren nach Prioritäten viele Menschen vor einer großen Herausforderung. Das frisst wertvolle Arbeitszeit und Sie ertrinken förmlich in Ihrer Arbeit.
Lean Management für Ihren Arbeitsplatz
Wenn Ihr Arbeitsplatz und Ihr Schreibtisch „erschlankt“ sind und alles an seinem Platz liegt, sparen Sie viel Zeit und Energie. Deshalb ist es wichtig, zunächst einmal Ihren Schreibtisch aufzuräumen und zu entrümpeln. Am besten, Sie suchen sich zunächst einmal beim Zusammenräumen kleinere Einheiten, die Ihnen leicht fallen. Sortieren Sie Ihre Aufgaben nach A-, B- und C-Aufgaben.
Obwohl es etwas eigenartig klingt, halten Sie einen großen Papierkorb bereit. Natürlich sind alle Aufgaben im Bereich Arbeitsschutz sehr wichtig, weil es um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter geht. Aber es gibt auch Situationen, in dem man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Hier ist ein Papierkorb sehr nützlich. Trennen Sie sich von unnötigen Unterlagen.
Das gleiche gilt natürlich auch für unnötige Daten in Ihrem Computer. Sie blockieren nur wertvollen Speicherplatz und verhindern Ihren Durchblick.
So teilen Sie Ihre Aufgaben wirkungsvoll ein:
- Wichtig und dringend
Erledigen Sie als allererstes die Aufgaben, die wichtig und dringend sind! - Wichtig
Als zweiten Schritt erledigen Sie die Aufgaben die „nur“ wichtig sind. - Dringend
Erst an dritter Stelle sind Ihre Aufgaben dran, die dringend sind. Meistens ist man ja verleitet es umgekehrt zu machen, nämlich die dringenden Aufgaben zuerst. Das ist falsch. Es ist besser zuerst die wichtigen Aufgaben zu erledigen. Haben Sie Mut, den dringenden Aufgaben nicht mehr den Vorzug zu geben. - Unwichtig
Delegieren Sie die unwichtigen Aufgaben oder schmeißen Sie diese gleich in den Papierkorb.
Die wichtigsten Fragen zu Ihren Aufgaben im Bereich Arbeitsschutz kurz zusammengefasst:
- Welche Gefährdungsbeurteilungen sind an den Arbeitsplätzen zu machen?
- Welche wiederkehrenden jährlichen Überprüfung haben zu erfolgen?
- Auf welche Arbeitsplätze und Bereiche in Ihrem Betrieb ist im Neuen Jahr besonderes Augenmerk zu legen?
- Wo sind Emissionsmessungen durchzuführen?
- Welche Mitarbeiter sind zu schulen?
- Welche Weiterbildungen sind im Bereich Arbeitsschutz zu absolvieren?
- In welchen Bereichen ist es wichtig sich im Neuen Jahr auf den neuesten Stand zu halten?
- Welche neue Normen und Verordnungen kommen sind im Neuen Jahr einzuhalten?
Wenn Sie unsere obigen Tipps befolgen, so steht Ihnen ein guter Start ins neue Jahr bevor. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches, gesundes und sicheres Neues Jahr!
Bildnachweis: thodonal / stock.adobe.com