Mit Neujahr beginnt immer ein neuer Abschnitt. Alles wird auf „Reset“ gedrückt und das Jahr beginnt vom Neuen. Viele gute Vorsätze werden zu Silvester gemacht. Gelingt es Ihnen, diese auch zu verwirklichen? Besonders im Bereich Arbeitsschutz wäre es nützlich, sich ein paar gute Vorsätze für das kommende Jahr zu machen. Immerhin geht es um die Sicherheit und die Gesundheit von Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Wir haben Ihnen ein paar Tipps für Ihre Ziele im Bereich Arbeitsschutz zusammengestellt:
Verbessern Sie Ihr Arbeitsklima
Eine gute Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen trägt wesentlich zu Ihrem Erfolg bei. Fördern Sie das Miteinander in und zwischen Ihren Abteilungen. Tipps, wie Sie besser zusammenarbeiten, erfahren Sie in dem Artikel „Gemeinsam besser arbeiten„.
Führen Sie in wichtigen Bereichen eine Gefährdungsbeurteilung durch
Die Sicherheit an Maschinen und an den Arbeitsplätzen in Ihrer Produktion muss regelmäßig überprüft werden. Wenn Sie an dem einen oder anderen Arbeitsplatz schon lange mehr keine Überprüfung durchgeführt haben, so ist es jetzt im neuen Jahr der richtige Zeitpunkt.
Wie sieht es mit der Arbeitsüberlastung aus?
Je mehr Arbeit zu bewältigen ist, desto höher liegt die Fehlerquote und Unfallhäufigkeit. Manche Menschen sind am Arbeitsplatz einfach überlastet. Da kann es durchaus zu mehr Arbeitsunfällen und Burnout kommen. Überprüfen Sie deshalb auch diese Bereiche und überlegen Sie, wie Sie die Gefahr einer Arbeitsüberlastung in den Griff bekommen können.
Wie hantieren Sie Gefahrstoffe?
Gibt es in Ihrem Betrieb giftige oder entzündliche Gefahrstoffe? Wenn Sie die Frage mit „ja“ beantworten können, dann sollten Sie das Hantieren und Lagern genauer unter die Lupe nehmen. Immer wieder kann es durch unsachgemäßes Hantieren oder Lagern von Gefahrstoffen zu Unfällen kommen.
Wie sind Ihre Bildschirmarbeitsplätze gestaltet?
Immer wieder gibt es Handlungsbedarf an Bildschirmarbeitsplätzen. Oft ist es bereits das Reflektieren am Bildschirm, welches den Mitarbeitern zum Beispiel Kopfschmerzen bereiten könnte. Aber auch die richtige Sitzposition und die Ergonomie am Arbeitsplatz sind wichtige Faktoren, um Berufskrankheiten vorzubeugen.
Wie ist es mit der Sicherheit Ihrer Außendienstmitarbeiter bestellt?
Oft wird dieser Teil der Mitarbeiter außer Acht gelassen. Außendienstmitarbeiter sind viel unterwegs und in der Firma nicht oft präsent. Jedoch ist es wichtig, auch beim Außendienst eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Egal ob es ein Verkäufer oder Servicetechniker ist, jeder Bereich birgt seine besonderen Gefahren.
Diese Zusammenstellung von möglichen Zielen ist noch lange nicht vollständig. Überlegen Sie in Ruhe, in welchen Bereichen Sie in Ihrem Unternehmen den Arbeitsschutz im neuen Jahr verbessern können. Es zahlt sich immer aus, die Unfallhäufigkeit im Unternehmen zu reduzieren und gesündere und produktivere Mitarbeiter zu haben.
Bildnachweis: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com