Alliteration: Wieso 4 Wörter optimal sind

Merksprüche, Eselsbrücken & Co.: Was gut gemerkt werden soll, wird häufig alliterierend getextet – also mit gleichem Anfangslaut aufeinanderfolgender Wörter. Diesen Trick nutzen auch Werbe-Texter für leichter zu merkende Headlines. Dabei ist wichtig: Wählen Sie vier Wörter dafür aus – weniger ist zu kurz, bei (deutlich) mehr als vier fällt das Merken trotzdem schwer.

Kürzlich überholte ich einen Laster auf der Autobahn, der wunderbar seine "Hintertür" zum Werbeträger machte. Dafür nutzte er eine äußerst leicht zu merkende Alliteration: Schnelle Spedition Schulte Schwelm – ausgesprochen also 4-Mal der Laut "sch" ("Schpedition"). Ich konnte mich an diese Alliteration nach einigen 100 km zuhause immer noch bestens erinnern und konnte mir dann eine Notiz machen bzw. ins Web schauen: Wenn Sie selbst schauen möchten, wie diese Alliteration grafisch gelöst ist, siehe spedition-schulte.de.

Aber was könnten Sie texten?

Alliterationen kennen Verkäufer gut

"Man muss Menschen mögen" ist das Credo vieler Verkäufer, die ihren Job wirklich ernst meinen. Gemeint ist, sich gerne auf Menschen zu zu bewegen, mit ihnen zu kommunizieren – mehr beziehungs- als sachorientiert zu sein und sich auch so zu verhalten. Gleichzeitig ist es eine Alliteration, die leicht zu merken ist.

Wie können Sie sich durch eine Alliteration positionieren?

Noch eine bekannte Alliteration ist: "Anders als alle anderen". Das mag zwar nach Allerweltsweisheit klingen, bringt dennoch geschickt auf den Punkt, worum es beim Differenzieren durch Ihren Slogan oder Claim geht. Prüfen Sie am besten gleich, wer in Ihrer Branche diesen "Spruch drauf hat", wie der Volksmund salopp formuliert.

Sie finden nur Beispiele aus anderen Branchen? Na, dann besetzen Sie doch dieses "weiße Feld" und beanspruchen den Spruch ab sofort für sich. Übrigens ist der letzte Halbsatz ein Beispiel, dass Alliteration auch anders geht: "beanspruchen den Spruch" wie auch "sofort für sich" wiederholen Wörter bzw. Buchstaben, die nah beieinander artikuliert werden: "s" und "f" an den oberen Schneidezähnen. Beim "weißen Feld" wiederum sind es die Lippen, die beim "w" wie auch beim "f" beteiligt sind.

Sie protestieren und möchten echte vier identische Laute am Wortanfang oder zumindest im Wort haben? Hmm, wie wäre es hiermit: "Schlauberger beanspruchen den schlauen Spruch ab sofort für sich." Auf dass Kommunikation gelinge!

Ausnahmen bestätigen die Regel

Gerade bei Buchtiteln reichen meistens drei Begriffe, um einen "Augenwurm" zu erzeugen – also das Gelesene bestens zu behalten und ungewollt wieder in den Sinn zu bekommen. Der Klassiker ist "Götter, Gräber und Gelehrte", das seinen Schwung auch dadurch erhält, dass die beiden ersten Begriffe je zwei Silben, der dritte dagegen drei hat – und zudem das "und" einen zusätzlichen Schubs schafft.

Ein später Nachfolger in den 1980-er Jahren ahmte das nach und kriegte mithilfe des Verlagsnamen sozusagen die Kurve: "Die großen Abenteuer der Archäologie aus dem Andreas-Verlag" in sage und schreibe zehn Bänden war ein sehr erfolgreiches Serien-Werk. Hieraus können Sie schließen, das mit der Alliteration geht auch, wenn andere Wörter im Spiel sind.

Zum guten Schluss sei auch an Volkslieder & Co. erinnert: Noch heute habe ich den Refrain eines Liedes im Sinn, das meine Tochter in der (Grund-?)Schule zu lernen hatte: "Wir Wiener Waschweiber wollen weiße Wäsche waschen – wischi, waschi, wusch." Tja, manchmal klappt es auch mit gleich zehn Begriffen.