Akzeptanzprobleme bei der Einführung von Unternehmensstrategien

Eine neue Unternehmensstrategie ist in der Regel mit grundlegenden Veränderungen im Unternehmen verbunden. Nicht selten sind solche Veränderungen mit Akzeptanzproblemen verbunden. Wie Sie in solchen Fällen richtig reagieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Akzeptanzprobleme bei der Einführung einer neuen Unternehmensstrategie können die Umsetzung einer neuen Strategie nicht nur behindern – sie können sie sogar unmöglich machen.

Verhindern von Akzeptanzproblemen bei der Einführung einer neuen Unternehmensstrategie

Um Akzeptanzprobleme bei der Einführung einer neuen Unternehmensstrategie zu verhindern, ist eine frühzeitige Auseinandersetzung über Ziele und Inhalte dieser Strategie mit den Mitarbeitern unumgänglich. Denn: Es ist klar, dass Mitarbeiter, die in diesen Prozess nicht einbezogen werden, die Hintergründe von notwendigen Veränderungen nicht kennen und daher zunächst einmal ablehnend reagieren. Mit einer frühzeitigen Aufklärung können Sie verhindern, dass Interpretationsfehler und Qualifikationsdefizite den Prozess der Strategieimplementierung unnötig behindern.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der richtige Umgang mit unvermeidbaren Konflikten. Solche Konflikte, die sowohl auf der gleichen Hierarchieebene aber auch Hierarchie übergreifend entstehen, lassen sich nicht immer vermeiden. Ein professioneller Umgang ist aber für das Vermeiden von Akzeptanzproblemen bei der Einführung einer neuen Unternehmensstrategie unumgänglich.

Konflikte bei der Einführung einer neuen Unternehmensstrategie

Es gibt zahlreiche Konfliktarten, die bei der Einführung einer Unternehmensstrategie für Akzeptanzprobleme sorgen können. Beispielsweise bestehen Zielkonflikte, wenn individuelle Ziele oder Ziele der Abteilung nicht mit der neuen Strategie übereinstimmen. Außerdem können Verteilungskonflikte auftreten, wenn es bei der Strategieumsetzung um das Neuverteilen von begrenzten Ressourcen geht und sich Mitarbeiter oder Abteilungen ungerecht behandelt fühlen.

Schließlich können Durchsetzungskonflikte zu Akzeptanzproblemen bei der Einführung einer Unternehmensstrategie und dazu führen, dass auf der sozioemotionalen Ebene zwischen den Entscheidern und den betroffenen Mitarbeitern/Abteilungen Einstellungsunterschiede bestehen.

Werden diese Konflikte nicht gelöst, können die daraus resultierenden Akzeptanzprobleme dazu führen, dass die Einführung einer neuen Unternehmensstrategie misslingt. In welcher Form sich bestehende Konflikte lösen lassen, hängt unter anderem davon ab, ob ein Interessenausgleich möglich ist oder nicht.

Der Interessenausgleich bei der Einführung einer Unternehmensstrategie

Ist ein Interessenausgleich möglich, so kann in der Regel eine Problemlösung gefunden werden, die den unterschiedlichen Zielen und Vorbehalten Rechnung trägt. Wenn sich die Ansprüche der beteiligten Mitarbeiter/Abteilungen annähern, ist ein Kompromiss möglich.

Ist ein interner Interessenausgleich hingegen nicht möglich, so kommt in der Regel nur eine Schlichtung (durch einen Dritten) in Betracht. Darauf sollten Sie keinesfalls verzichten, da nicht gelöste Konflikte Ihr Unternehmen sonst über Jahre belasten können.