1. Wenn Sie eine Familie haben, kann es besonders schwer sein ohne Ablenkungen von Zu Hause aus zu arbeiten. Deswegen sollten Sie sich ein separates Arbeitszimmer im Haus einrichten. Da das aber nicht immer möglich ist, und Sie unter Umständen in einem kleinen Apartment wohnen, reicht es auch aus, sich einen vernünftigen Arbeitsplatz einzurichten. Das bedeutet, ein Schreibtisch frei von üblichen Haushaltsartikeln und nach Möglichkeit nicht auf den Fernseher ausgerichtet. Ein Geheimtipp für einen guten Heimarbeitsplatz ist ein guter Stuhl. Ein ungemütlicher Stuhl gibt Ihnen nur eine Ausrede häufiger aufzustehen und sich abzulenken. Also besorgen Sie sich am besten einen Stuhl mit verstellbarer Lehne, die ihren Rücken schont.
2. Sorgen Sie für ausreichend Licht. Tageslicht eignet sich hier natürlich am besten. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass die Sonne nicht direkt auf Ihren Bildschirm scheint. Das wird Sie nur unnötig ärgern und wirkt alles andere als entspannend.
3. Pflanzen sind immer schön und wirken erfrischend. Deswegen sollten Sie sich auch ein oder zwei Pflanzen in Ihr direktes Arbeitsumfeld stellen. Außerdem können die Düfte der Pflanze belebend wirken. Informieren Sie sich doch einmal über Aromatherapiedüfte, um zu entscheiden welche Pflanzen Sie sich anschaffen könnten.
4. Düfte sind generell eine gute Idee für Ihren Arbeitsplatz. Sie stimulieren das Limbische System und beeinflussen so Ihre Gefühle und Fähigkeiten. Zitronenaroma fördert die Konzentrationsfähigkeit, wo hingegen Lavendel eher entspannend wirkt.
5. Kleiden Sie sich für die Arbeit, auch wenn Sie tatsächlich noch in den eigenen vier Wänden sitzen. Wenn Sie den Tag damit beginnen sich zu duschen, rasieren und sich vernünftig einzukleiden, sind Sie direkt besser in der Lage Ihre Arbeit zu starten.
6. Nutzen Sie Ihren Heimarbeitsplatz nicht für privates. Wenn Sie Freunde anrufen oder ein Buch lesen wollen, sollten Sie sich an einen anderen Platz setzen. Ansonsten vermischen Sie berufliches mit Privatem und unterdrücken so den autoritären Effekt den Ihr Arbeitsplatz auf Sie haben sollte. Ebenso wichtig ist es, dass Sie Ihr Büro richtig organisieren. Schaffen Sie sich Hefter und Boxen an, in denen Sie alles ordentlich verstauen können. Ebenso sollte Ihr Schreibtisch ausreichend Stauraum haben.
7. Machen Sie Feierabend wenn es Feierabendzeit ist. Zuhause zu arbeiten verführt leicht dazu sich zu überarbeiten. Ebenso fällt es leichter die Arbeit aufzuschieben. Deswegen sollten Sie feste Arbeitszeiten und eine verdiente Mittagspause festlegen. Einer der Vorteile vom Arbeitsplatz zu Hause liegt darin, dass Sie Ihre Arbeitszeiten größtenteils selbst bestimmen können. Diese sollten allerdings nicht von Tag zu Tag variieren, sondern Ihnen einen normalen Arbeitsrhythmus bieten. Bauen Sie auch Ihre Hochleistungsphasen mit in Ihrem Arbeitsplan ein.
8. Unter Umständen finden Sie es gar nicht so toll von Zuhause zu arbeiten und würden wesentlich lieber von anderen Menschen umgeben sein wenn Sie Ihren beruflichen Pflichten nachgehen. Wenn Sie zu diesen Personen gehören, informieren Sie sich doch über Bürogemeinschaften in Ihrer Umgebung.
9. Auch wenn Sie vielleicht in der Lage sind, alleine gut zu arbeiten, sollten Sie nicht den gesamten Tag alleine Zuhause verbringen. Gehen Sie mindestens einmal am Tag aus dem Haus. Ob es am Morgen ist, um sich ein Brötchen oder einen Kaffee zu holen, oder ob Sie in der Mittagspause in Ihrem Stammlokal essen ist dabei ganz Ihnen überlassen. Kleiner Tipp: Bei einem Latte Macchiato im nächsten Café lässt es sich manchmal auch ganz gut arbeiten.
Bildnachweis: StockRocket/ stock.adobe.com