1. Ordnung
Nutzen Sie Büro Kaizen um Ihren Arbeitsplatz ordentlich und organisiert zu halten. Wenn Sie Ihr Büro ordentlich halten und immer die Übersicht über Ihre Vorgänge und Materialen behalten, fühlen Sie sich als Herr/in der Lage – das stärkt das Selbstbewusstsein und motiviert. Außerdem sparen Sie so Unmengen von Zeit.
2. Farben
Natürlich ist es schwer, im Unternehmen mal eben ein paar Wände zu Streichen. Das sollte Sie aber nicht davon abhalten, Farbakzente zu setzen. Farben haben eine stimulierende Wirkung auf Ihre Psyche, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihre Emotionen und sollten deswegen von Ihnen positiv ausgebeutet werden. Farbakzente können Sie durch eine farbige Schreibunterlage und verschieden Farbige Notizblöcke setzen. Diese wirken nicht nur belebend, sondern haben auch den Vorteil, dass Sie sich eine bessere Übersicht über Ihre verschiedenen Notizen schaffen können.
3. Beleuchtung
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Arbeitsplatz immer gut beleuchtet ist. Andernfalls schaden Sie nicht nur Ihren Augen, sondern ermüden auch schneller. Ein mit Licht durchfluteter Raum erinnert Sie an den Tag und erfüllt Sie mit einer höheren Konzentrationsfähigkeit. Außerdem hat Licht auch einen großen Einfluss auf Ihre Stimmung und Ihr allgemeines Wohlbefinden und bestimmt mitunter auch Ihre sozialen Fähigkeiten. Natürlich ist Tageslicht die beste Lichtquelle, jedoch können Sie das kaum beeinflussen. Deswegen schaffen Sie sich doch vielleicht eine Tageslichtlampe an, oder auch verschiedene Farblampen. Blaues Licht wirkt sich zum Beispiel positiv auf Ihre Konzentration aus, wohingegen Gelb- und Orangetöne eher entspannend wirken.
4. Pflanzen
Nicht nur lassen Pflanzen das Büro ein wenig lebendiger wirken, die grünen Luftreiniger filtern außerdem auch alle möglichen Schadstoffe aus der Luft und geben Ihnen somit ein gesünderes Arbeitsumfeld in denen Atemwegserkrankungen nicht in den Alltag gehören. Nach einem Test von Zeit Online eignen sich insbesondere Kokospalme, Gummibaum, Yucca Palme, Ficus Benjamini und Kakteen für die Büroräume.
5. Düfte
Düfte im Büro können die Konzentration steigern, oder entspannend wirken, je nach Beschaffenheit des Duftes. Allerdings sollten Sie Ihre Kollegen konsultieren, bevor Sie diese mit Düften einnebeln die diese vielleicht nicht vertragen. Düfte zu versprühen wirkt aber nicht nur belebend, sondern kann auch gesundheitsfördernd wirken. 100prozentige Ätherische Öle haben die Fähigkeit Schimmelpilze und Staphylokokken-Kulturen fast vollständig zu vernichten.
6. Temperatur
Zu warme Luft hindert die Konzentration. Für die Konzentration ist es wichtig, dass die Räume nicht zu warm sind. Die bekannte Redensart „einen kühlen Kopf bewahren“ kommt nun mal nicht von nirgendwo. Allerdings sollten Sie sich natürlich auch nicht unterkühlen. Die ideale Temperatur für den Büroraum liegt zwischen 19°C und 26°C.
Bildnachweis: marog-pixcells / stock.adobe.com