Backlinks besitzen dabei einige Merkmale und Charaktereigenschaften, anhand derer sie unterschieden werden können. Drei der typischen Merkmale werden im Folgenden näher erklärt.
1. Follow oder NoFollow Attribut
Diese Kennzeichnung ist vor allem für Suchmaschinenoptimierer wichtig. Das Attribut wurde ursprünglich in einer Kollaboration zwischen Google und Yahoo hervorgerufen. Ausgesagt wird damit, ob ein Backlink von den Suchmaschinen aktiv als Empfehlung gewertet wird (Follow) oder eben nicht (NoFollow). Für den Linkaufbau sind es natürlich die Follow-Links, die ein Suchmaschinenoptimierer möchte, da diese wesentlich mehr Stärke übertragen und somit wertvoller für den Linkaufbau sind.
Viele Links werden von einer Webseite automatisch mit einem NoFollow-Attribut versehen, zum Beispiel wenn sie aus sozialen Netzwerken, von YouTube und Co ausgehen. Diese großen Seiten möchten damit verhindern, dass ihre Portale für Linkspam eingesetzt werden.
Während Follow-Links also definitiv als wertvoller gelten, achten Suchmaschinenoptimierer beim Linkaufbau doch auf einen ausgewogenen Mix. So wirkt die Struktur der Backlinks natürlicher, was wiederum hilft Abstrafungen seitens der Suchmaschinen zu verhindern. Welches Attribut gewählt wird, kann der Webmaster, der den Backlink ausstellt, immer selber bestimmen.
Ob es sich um einen Follow oder NoFollow Link handelt, können auch Außenstehende über den Quelltext der Seite in Erfahrung bringen. An der Weiterleitung verändert das Attribut aber nichts. Ein unerfahrener Nutzer, der einfach nur auf einen Link klickt und noch nie von Suchmaschinenoptimierung hörte, wird also keinen Unterschied zwischen den Attributen feststellen können.
2. Positionierung auf einer Seite und der Linktitel
Beide Eigenschaften sind zentrale Merkmale von Backlinks und werden daher auch zur Suchmaschinenoptimierung zu Rate gezogen. Die Positionierung spielt auf die Unterbringung innerhalb einer Webseite an. Unterschieden wird hier beispielsweise, ob der Backlink im Text eingearbeitet wurde, sich in der Navigation und damit auch auf allen Unterseiten befindet und ob er above-the-fold (über dem Seitenschnitt) oder unter diesem integriert wird. Wertvolle Links besitzen einen hohen thematischen Bezug zum Inhalt der Seite, befinden sich above-the-fold und sind außerdem mit einem Linktitel ausgezeichnet, der den User klar und deutlich darüber aufklärt, was er nach einem Klick auf der nächsten Seite zu erwarten hat.
Für den Linkaufbau wird als Linktitel meist ein Keywort oder ein Term inklusive Keywort gewählt, um die Gewichtung zu diesem Suchbegriff zu stärken. Die Positionierung des Links kann den Unterschied zwischen einem sehr guten und einem durchschnittlichen Link ausmachen. Je prominenter dieser platziert wird, desto wertvoller ist auch die Empfehlung und Stärke, die von ihm ausgeht.
3. Die Dauerhaftigkeit eines Links
Wie bereits eingangs erwähnt, gilt ein Backlink für den Linkaufbau als eine Art Empfehlung, die den User damit auf eine weitere Webseite "weiterführen" soll. Die Dauer, die der Link auf der Seite aktiv ist, spielt in seiner Gewichtung eine Rolle und wird damit zum weiteren typischen Merkmal. Je länger ein Backlink aktiv ist, desto stärker wird auch seine Gewichtung als eine Empfehlung.
Für den Linkaufbau besonders wertvolle Backlinks sind daher meist über Jahre aktiv, idealerweise wenn die Seite eine hohe Autorität besitzt und zugleich ebenfalls schon lange Zeit existiert. Werden Links in einem relevanten Text als weiterführende Information oder Quelle eingearbeitet, existieren diese meist eh so lang, wie auch der Artikel dazu online ist.