Bei der Standortwahl spielen die verschiedene Faktoren eine Rolle: Zum einen muss das Kundenpotenzial vorhanden sein (sprich: Kundenfrequenz), zum anderen sollte auch Ihre Zielgruppe „vor Ort“ sein oder ihn zumindest gut erreichen können. Vor allem der Handel muss mögliche Standorte in Hinblick auf die Käuferschicht eingehend analysieren. Schließlich ist es ein großer Unterschied, ob ein Lebensmittelgeschäft in der stark besuchten Innenstadt oder in einer strukturschwachen Wohnsiedlung liegt. Im Folgenden 3 wichtige Punkte für Ihre Standortauswahl.
Tipp Standortwahl (III): Kosten wie Mieten und Steuern
Je nach Standort fallen unterschiedliche Kosten durch die öffentliche Hand sowie den Arbeits- und Rohstoffmarkt an. Gewerbesteuern und Lohnkosten sind auch ein entscheidender Standortfaktor. Weitere Punkte können etwa die Kosten für eine Grundstückserschließung und für die Müllentsorgung sein.
Betrachten Sie vor der Standortwahl auch die einzelnen Top- und Nebenlagen des Immobilienmarkts. Hier ergeben sich große Unterschiede, ob Sie nun in 1a-Lage ziehen (wegen Publikumsfrequenz) oder ob Ihr Gewerbe auch im Hinterhof prosperieren kann. Im Ausland gilt auch: Je nach Land sind zum Beispiel die Umweltauflagen und Lohnkosten unterschiedlich streng bzw. hoch, was einen unterschiedlichen Investitionsaufwand für Sie zur Folge hat.