Spielen im DaF-Unterricht mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern

Spiele lockern den DaF-Unterricht auf, machen den Lernenden Freude und vermitteln dabei wichtigen Lernstoff auf innovative Weise. Oft garantiert dies einen besseren und langfristigen Lernerfolg. Hier erfahren Sie, welche bekannten Spiele Sie leicht in Lernspiele umformen und selbst je nach Thema gestalten können.

Wenn Sie mit Erfolg Deutsch als Fremdsprache (DaF) lehren möchte, sollten Sie Ihren Unterricht vielfältig und auf die jeweilige Lerngruppe abgestimmt gestalten. Speziell hierfür entwickelte Lehrwerke helfen Ihnen bei dieser Aufgabe, doch seien Sie ruhig auch manchmal selbst kreativ: Indem Sie zum Beispiel verschiedene Spiele, die den Lernern größtenteils aus der Kindheit bekannt sein dürften, in Lernspiele umgestalten.

Spielen bereitet nicht nur Kindern und Jugendlichen eine große Freude, sondern auch Erwachsenen. Großer Beliebtheit erfreuen sich stets Wettbewerbsspiele, bei denen die Schnelligkeit zählt oder das Erinnerungsvermögen trainiert wird. In diesem Artikel habe ich Ihnen einige Beispiele für Spiele, die besonders für den Unterricht geeignet sind, dargestellt.

Quartett

Den meisten Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen ist es bekannt: Das einfache Kartenspiel, dessen Ziel es ist, vier Karten einer Themengruppe zu sammeln und möglichst viele dieser „Vierergruppen“ so schnell wie möglich abzulegen. Im DaF-Unterricht lässt sich das Spiel verwenden, um diverse Grammatikformen zu üben oder auch Vokabeln.

Ein Quartett kann thematisch Kleidung behandeln, Möbelstücke, Schulmaterialien und vieles weitere. Zusätzlich trainieren die Lerner grammatikalische Formen, während sie Fragen und Antworten selbst formulieren:

  • Person 1: „Hast du den Mantel?“ Person 2: „Nein, ich habe keinen Mantel.“

Auf diese Weise ließe sich der Akkusativ trainieren. Möchten Sie hingegen Adjektivdeklinationen üben, könnten Sie Fragen und Antworten wie folgt festlegen:

  • Person 1: „Hast du den blauen Mantel?“ Person 2: „Nein, ich habe keinen blauen Mantel.“

Domino

In der traditionellen Version von Domino gilt es, eine Reihe aus Steinen so aneinanderzufügen, dass gleiche Augenzahlen nebeneinanderliegen. Diese Idee können Sie für Ihren DaF-Unterricht leicht umändern. Möchten Sie beispielsweise die Bedeutung von Adjektiven festigen, können Sie für die Lerner ein Domino aus gegenteiligen Adjektivpaaren basteln, oder auch aus Synonymen:

Auf einem Stein steht dünn/klein, auf dem nächsten groß/schwer, leicht/dunkel, hell/nass und so weiter. Am Ende schließt sich der Kreis. Besonders effektiv ist es auch, wenn ein Domino Bilder mit Wörtern verbindet.

Memory

In der Memory-Version für Kinder besteht das Spielziel darin, bei vielen umgedrehten Bildern möglichst viele gleiche Bildpaare aufzudecken. Bei diesem Spiel gilt es daher darum, sich Bilder zu merken und wo diese genau liegen.

Memory bietet sich im DaF-Unterricht speziell dazu an, Bilder und die entsprechende Vokabel zu verbinden. Der Lernende sieht durch das mehrfache Aufdecken immer wieder bestimmte Bilder und Wörter und verinnerlicht diese nahezu automatisch.

Stadt, Land, Fluss

Stadt, Land, Fluss ist besonders geeignet, wenn Sie Länder- und Städtenamen sowie die Bezeichnungen für Sprachen, Berufe, Transportmittel und Weiteres auf Deutsch vertiefen möchten. Sie sollten dabei darauf achten, dass die Lerner vor allem Städte in den deutschsprachigen Ländern suchen, um sie gleichzeitig an die Geografie dieser Länder heranzuführen. Bei Bedarf dürfen die Lerner hierfür auch eine Landkarte benutzen.

Es ist sinnvoll, die Lerner bei diesem Spiel in Gruppen von vier oder fünf Personen einzuteilen, damit der Konkurrenzdruck wächst und die einzelnen Lerner von den Ergebnissen ihrer Mitspieler lernen können.

Würfelspiele

Auch Würfelspiele bieten sich für den DaF-Unterricht an. Hier entscheidet vor allem der Zufall, wer als Erster ans Ziel gelangt und auch schwächere Lerner haben Freude am Spiel, während ihnen das Wissen anderer Lerner zugute kommt. Auf jedem der Spielfelder sollten eine spezielle grammatikalische Struktur oder Wortschatzstrukturen behandelt beziehungsweise Sprechanlässe geboten werden.

Das Spiel „Schlangen und Leitern“ bietet sich an, wenn Sie die Lerner zum mehrmaligen Wiederholen bestimmter Strukturen bringen möchten. Führt eine Leiter von einem Feld zu einem Feld weiter oben bedeutet dies, der Spieler darf nach Beantwortung der Frage sofort aufsteigen. Tritt ein Spieler dagegen auf einen Schlangenkopf, muss er zurückrutschen zum Schwanzende der Schlange. Das heißt, die Frage auf jenem Feld muss nochmals beantwortet werden und der Spieler muss sich erneut hocharbeiten.

Auf diese Weise wiederholen die Lerner diverse Strukturen mehrmals, während sie emotional auf ihr Glück oder auch Pech beim Spiel reagieren.

Lesen Sie auch folgende Artikel zum Thema „DaF“: