McKinsey-Portfolio: So bewerten Sie Marktattraktivität und Wettbewerbsstärke

Das bekannte und in der Praxis häufig eingesetzte Marktattraktivität/Wettbewerbsstärke-Portfolio von McKinsey gibt Ihnen eine wertvolle Hilfe an die Hand, wie Sie die Attraktivität eines Marktes und die relevanten Wettbewerbsvorteile systematisch bewerten können.

Bewertung der Marktattraktivität im McKinsey-Portfolio
Zur Bewertung Ihrer Märkte können Sie die folgende Checkliste verwenden:

  1. Wie groß ist das Marktvolumen (Absatz, Umsatz)?
  2. Wie bemessen Sie die aktuelle und potenzielle Marktausschöpfung?
  3. Schrumpft oder wächst der Markt?
  4. Wie bewerten Sie die Marktstruktur? (Lieferanten, Kunden, Wettbewerber, neue Anbieter, Substitute)
  5. Wie bewerten Sie die Umweltsituation? (gesamtwirtschaftliche und rechtliche Lage, Technologie, Politik und Gesellschaft)

Bewertung der Wettbewerbsstärke im McKinsey-Portfolio
Welche Vorteile können Sie entlang der Wertschöpfungskette gegenüber dem stärksten Wettbewerber identifizieren?

  1. Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung
  2. Wettbewerbsvorteile in der Produktion oder Bereitstellung von Dienstleistungen (z. B. in Qualität oder Kosten)
  3. Wettbewerbsvorteile im Vertrieb (z. B. durch ein eigenes effizientes Vertriebssystems)
  4. Wettbewerbsvorteile in der Organisation (z. B. durch unternehmerisches Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die erfolgsorientiert entlohnt werden)
  5. Wettbewerbsvorteile in der Technologie
  6. Wettbewerbsvorteile in der Finanzierung (z. B. durch die Ausstattung mit Eigenkapital oder langfristige Fremdfinanzierung)
  7. Wettbewerbsvorteile durch optimierte funktionsübergreifende Prozesse
  8. Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement
  9. Wettbewerbsvorteile durch hoch qualifiziertes Personal
  10. Wettbewerbsvorteile durch Innovationskraft (Forschung & Entwicklung)

Marktattraktivität und Marktwachstum: Von der Analyse zur Umsetzung
Nach einer fundierten Bewertung der Marktattraktivität und Wettbewerbsstärke können Sie festlegen, welche Märkte oder Geschäftsfelder gestärkt werden sollen. Investitions- und Wachstumsstrategien bieten sich für Märkte an, in denen Sie eine hohe Attraktivität und relevante (hoch gewichtete) Wettbewerbsvorteile verzeichnen können.

Eine Abschöpfung bzw. Desinvestition sollten Sie in Geschäftsfeldern vornehmen, die sich durch unterdurchschnittliche Wettbewerbsstärke und Marktattraktivität auszeichnen.