Welche Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung gibt es?

Die Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung sind sehr unterschiedlich und vielfältig. Im Einzelfall wird man genau auf die individuellen Bedürfnisse achten müssen. Was Sie genau über die Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung wissen sollten, erfahren Sie hier.

Es besteht die Möglichkeit der Finanzierung aus Eigenmitteln oder Fremdkapital, wobei man auch dabei zwischen der Außenfinanzierung und der Innenfinanzierung unterscheiden muss.

Eine der Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung
ist die Beteiligungsfinanzierung, die sowohl eine Außenfinanzierung als auch Eigenkapitalfinanzierung ist. Die Mittel für die Eigenkapitalerhöhung kommen in diesem Fall von außerhalb, das heißt, zum Beispiel durch Aufnahme neuer Gesellschafter oder durch die Ausgaben neuer Aktien. Bei der Selbstfinanzierung kommt das Kapital zum Beispiel aus Rücklagen, also von innerhalb.

Bankkredit oder Rücklagenfinanzierung

Eine der gängigsten Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung ist der Bankkredit. In diesem Fall ist entscheidend, ob die durch die Finanzierung erwarteten Einnahmen, die Tilgung der Zinsen übersteigen, denn nur dann hat diese Finanzierung einen Sinn.

Trotzdem muss das nicht immer so sein, nämlich dann, wenn Unternehmen Fördermitteln erhalten, wie zum Beispiel bei der Unternehmensgründung. Die Arten der Förderung und die Voraussetzungen sind jedoch sehr unterschiedlich. Es ist sogar möglich Förderungen zu bekommen, die nicht zurückbezahlt werden müssen.

Andere Förderungswege liegen bei zinsgünstigeren Darlehen oder einer Kreditaufnahme durch die Bürgschaft der öffentlichen Hand. Sowohl die Kreditfinanzierung als auch die Rückstellungsfinanzierung gehören zu den Fremdkapitalfinanzierungen. Auch Rückstellungen sind wie Kredite auf der Passivaseite der Bilanz einzutragen und gehören somit zum Fremdkapital.

Sie werden zwar für unbekannte Ausgaben gebildet, doch aus dem Grund, um Pensionen oder Abfertigungen für Mitarbeiter finanzieren zu können. Das Kapital ist daher auch nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn man die Rücklage allerdings auflöst, steht das komplette Kapital zur Verfügung.

Vor- und Nachteile der Innen- und Außenfinanzierung

Bei der Selbstfinanzierung muss das Geld durch Kapitalaufbringung von innerhalb, zum Beispiel aus Rückstellungen, erfolgen. Dadurch bleibt das Unternehmen jedoch eigenständig, da weder ein Kreditgeber noch Shareholder in die Unternehmenspolitik eingreifen kann. Eine Gefahr besteht jedoch darin, dass durch das Streben nach Eigenständigkeit, Kapital für höhere Gewinne entgehen könnte.

Bei der Außenfinanzierung ist es genau umgekehrt. Eine große Menge an Krediten kann auf Kosten der Eigenständigkeit und Sicherheit des Unternehmens gehen. Dann nämlich, wenn Kreditgeber Einfluss in die Firmenpolitik nehmen, zum Beispiel bei der Ausgabenpolitik. Bei der Beteiligungsfinanzierung bekommen Kapitalgeber, je nach Anlageform, gewisse Mitspracherechte, die jedoch auch eingeschränkt werden könnten.

Zusammenfassung

Bei den Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung wird also zwischen zwei unterschiedlichen und gegensätzlichen Finanzierungen unterschieden. Zwischen der Kapitalherkunft, also der Innen- und Außenfinanzierung. Verwendet werden können Fremd- und Eigenkapital.