Italienische Kultur: Fachvokabular für das archäologische Museum

Sie sind vielleicht ein zweiter Heinrich Schliemann, oder - ohne es so weit zu treiben - interessieren sich für "archeologia" (Archeologie)? Dann haben Sie in Italien die Qual der Wahl: Sie können eine oder mehrere "siti di scavi archeologici" (Ausgrabungsstätten) besichtigen. Gehen wir also auf die Suche nach "reperti" (Funden)!

Wohin gehen Sie?

Egal, wofür Sie sich entscheiden (ob das berühmte Pompei oder die Tausend anderen Orte – nicht so bekannt aber ebenso interessant – in ganz Italien), sie sind alle durch gemeinsame Merkmale gekennzeichnet, die wir Ihnen in diesem Artikel nennen und kurz erläutern wollen.

Kleines Vokabular des Archäologen

Fangen wir eben beim allgemeinen Begriff an: lo scavo (die Ausgrabung). Scavo bezeichnet sowohl die Stätte, wo ausgegraben wird als auch die Ausgrabungstätigkeit. Scavare (ausgraben) ist das entsprechende Verb. Z.B.: In questa zona si scava già molto tempo = In dieser Gegend wird schon lange ausgegraben.

[adcode categories=“sprachen,italienisch“]

  • Il sito (die Stätte) bezeichnet den Platz, wo ausbegraben wird. Z.B.: In questo sito sono stati fatti importanti ritrovamenti = In dieser Stätte sind wichtige Entdeckungen gemacht worden.

Wenn man ausgräbt, kann eben vieles Verschiedenes gefunden werden, z.B.

  • le mura di cinta di una città = die Umschließungsmauern einer Stadt
  • fondazioni (Fundamente), resti (Überreste), die ben conservati (gut erhalten) oder mal conservati (schlecht erhalten) sein können.

Bei den Ausgrabungen auf der Suche nach einem casa (Haus) mag man auf Folgendes treffen:

  • le pareti = die Wände
  • vasellame = Geschirr/Töpfe
  • suppellettili = Haushaltsgegenstände
  • monili = Schmuckwaren

Wenn das Ziel der Untersuchungen ein cimitero (Friedhof) oder sepolcreto (Gräberfeld) ist, dann redet man von:

  • tombe e lapidi = Gräbern und Grab- oder Gedenksteinen
  • pitture murali = Wandgemälde
  • iscrizioni = Inschriften

La Guida erklärt…

Beim Ausgraben in den Bereichen, die für la vita pubblica (das öffentliche Leben) bestimmt waren, entdecken wir u.a.:

  • Statue in edifici pubblici = Statuen in öffentlichen Gebäuden
  • Lastricato = Pflaster, z.B. il lastricato è costituito da grosse pietre rettangolari/quadrate = das Straßenpflaster besteht aus großen rechteckigen/viereckigen Steinen
  • Colonne (di templi, palazzi, ecc.) = Säulen (bei Tempeln, Palästen, usw.)
  • le terme = die Thermen, mit den dazugehörigen piscine (Schwimmbädern), und zwar: calidarium = piscina con acqua calda (Schwimmbad mit warmem Wasser), tepidarium = piscina con acqua tiepida (Schwimmbad mit lauem Wasser) und frigidarium = piscina con acqua fredda (Schwimmbad mit kaltem Wasser);
  • la piazza pubblica = der öffentliche Platz, mit den dazugehörigen fontane (Brunnen); da hören wir unseren Führer erläutern: qui era il centro della vita politica della città = das war das Zentrum des politischen Stadtlebens
  • il foro boario = das Rinderforum; Ihnen wird erklärt:qui avvenivano le contrattazioni per la compravendita di questi animali = hier erfolgten die Verhandlungen zum An- und Verkauf dieser Tiere
  • le varie botteghe: macellaio, ortolano, fornaio, maniscalco, ecc. = die verschiedenen Läden: Metzger, Gemüsehändler, Bäcker, Hufschmiede, usw.
  • le taverne = die Tavernen;
  • i bordelli = die Bordelle
  • il pozzo dell’acqua potabile = der Trinkwasserschacht
  • il teatro = das Theater
  • le stalle e la posta dei cavalli = die Ställe und der Pferdeausspann

Und da auch für die Verteidigung vor den damals zahlreichen Feinden gesorgt werden musste, wird Ihr cicerone (gängiges italienisches Wort für Fremdenführer) nicht versäumen, Ihnen le caserme (die Kasernen) und l’acquartieramento per la guarnigione militare (die Einquartierung für die Militärgarnison) zu zeigen.

Nicht selten entdeckt man mehrere strati (Schichten) der gleichen insediamento (Siedlung – das bekannteste Beispiel ist Troja!). Es ist also nicht auszuschließen, dass auch die von Ihnen besuchte Stätte eine solche Überraschung aufbewahrt!

Das Alter der reperti misst man i.d.R. mit dem sistema del carbonio 14 (Radiokohlenstoffsystem).