Schlafstörungen mit Baldrian behandeln

Katzen lieben ihn: den Baldrian, unsere bekannteste Heilpflanze bei Schlafstörungen. Erfahren Sie, warum diese Heilpflanze nicht einfach müde macht und wie Sie Baldrian mit Erfolg anwenden können.

Baldrian ist mit Sicherheit die bekannteste Heilpflanze zur Schlafförderung. Sie wirkt meistens sehr gut, aber eben doch nicht in allen Fällen. Warum dies so ist und wie Sie Baldrian sicher einsetzen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Interessant ist, dass Baldrian in manchen Fällen sogar anregend wirken kann, dann ist im Sinne der Schlafförderung nichts erreicht. Andererseits behindert diese Heilpflanze die Verkehrstüchtigkeit nicht und kann bedenkenlos eingenommen werden. Hopfen, insbesondere als Bier, wirkt da ganz anders.

Katzen lieben Baldrian ganz besonders. Sie reagieren auf den Geruch, der sie erregt und um die Teetasse streichen lässt. So mancher Tee hat so sein Ende auf dem Küchenfußboden gefunden.

Die Heilpflanze Baldrian (Valeriana officinalis L.)

Der offizielle Baldrian gehört zur Familie der Baldriangewächse, der Valerianaceae. Die bis zu einen Meter große ausdauernde Pflanze wächst an vielen Orten in Deutschland wild und ist in ganz Europa verbreitet. Wir verwenden die Wurzel, weshalb sich das Sammeln eigentlich verbietet, da dabei die Pflanze zerstört wird.

Wildsammlung von Heilpflanzen ist zwar wunderbar, sollte aber nur mit größtem Respekt erfolgen, damit die Bestände geschützt werden. Baldrianwurzel bezieht man also besser aus Anbau. Nichtsdestotrotz ist es beeindruckend diese Pflanze „in freier Wildbahn“ zu finden.

Die im Juni bis August erscheinenden Blüten sind weiß mit einem Schlag in Richtung rötlich/lila. Diese Farbe erzeugt einen recht bemerkenswerten, deutlich beruhigenden Eindruck auf die Augen. Tatsächlich ist Baldrian auch als Augenheilpflanze von Bedeutung – eine leider etwas vergessene Anwendung dieser Heilpflanze.

Ein weiterer deutlicher Sinneseindruck ist der Geruch, der sich besonders beim Trocknen einstellt und durch die Baldriansäure entsteht. Genauer gesagt handelt es sich um den Bornylisovalerianylsäuerester – hätten Sie es gewusst? Ihre Katze schon!

Neben den Baldriansäureabkömmlingen finden wir als Inhaltsstoffe verschiedene ätherische Öle und auch Alkaloide. Auch hier wirkt wieder das Gesamtkunstwerk Heilpflanze.

Bei welcher Art Schlafstörungen Baldrian passt

Baldrian wirkt vor allem bei nervöser Unruhe und ihren Folgezuständen. Schlaflosigkeit, insbesondere Einschlafprobleme, aber auch nervöse Verdauungsbeschwerden können gut beeinflusst werden. Selbst das nervöse Herzklopfen (medizinische Abklärung vorausgesetzt!) reagiert gut auf Baldrian. In der Regel handelt es sich um Zustände, in denen man sich geistig stark gefordert hat, sei es durch eine Prüfung, Stress auf der Arbeit oder familiäre Sorgen usw.

Man vergisst dann oft, sich körperlich „auszutoben“, nebenbei ein probates Mittel zur Schlafförderung. In solchen Phasen nervöser Übererregung wirkt Baldrian beruhigend und ausgleichend. Er macht allerdings definitiv nicht müde. Es mag dann sein, dass man ruhiger ist, aber eben auch wach und sehr klar.

In solchen Situationen wirkt Baldrian unter Umständen eben nicht schlaffördernd. Die Lösung: Sorgen Sie für ein bisschen körperliche Betätigung, dann schlafen sie mit Baldrian wundervoll und diese Wirkung ist sicher. Gleiches gilt, wenn man nach einem (selbst gespielten!) Fußballspiel zu überdreht ist, um einzuschlafen.

Die Anwendung von Baldrian bei Schlafstörungen

Eine häufige Anwendung ist die Baldriantinktur. 40 Tropfen am Abend dürfen es schon sein.

Wunderbar auch der Tee, gerne in Kombination mit Melisse und Orangenblüten. Süße Düfte hüllen uns in Schlaf.

Auch ein Baldrianvollbad zeigt gute Wirkung.

Bildnachweis: Ruud Morijn / stock.adobe.com