Android macht Arbeit: So schaffen Sie sich als App-Entwickler attraktive Berufschancen

Mit dem Boom der Smartphones und Tablet-PCs haben die Betriebssysteme für das mobile Computing ihren Siegeszug angetreten. Das trifft insbesondere auf Android zu, denn Android-Apps laufen auf den Geräten der allermeisten wichtigen Hersteller. Sind Sie Android-Anwender mit Programmierkenntnissen? Dann eröffnen sich für Sie neue berufliche Chancen als App-Entwickler.

Android-Apps sind sehr verbreitet

Navigation, Reservierungen, Spiele oder soziale Netzwerke – Apps sind begehrt und die Nachfrage nach Applikationen wird weiter steigen. Im vergangenen Jahr wanderten weltweit 288 Millionen Smartphones über den Ladentisch und mittlerweile kommen auf jedes Apple-Handy 2,4 Smartphones mit dem Google-Android-Betriebssystem.

Dies führt zu einem rasant steigenden Download von Android-Apps. So luden im zweiten Quartal 2011 die Besitzer von Smartphones oder Tablets mit Android bereits mehr Apps herunter als die Nutzer von Apple-Geräten. Dieser Trend führt zu einer großen Nachfrage nach Experten für die Programmierung von Android-Apps. Besonders interessant: Das Google Betriebssystem ist quelloffen und somit kann jeder Programmierer Apps dafür entwickeln und diese auch verkaufen.

Android-App-Programmierer werden

Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet Programmierern und Interessierten mit guten Vorkenntnissen in der Programmierung den berufsbegleitenden Fernlehrgang "Geprüfte/r Android-App-Programmierer/in (SGD)" an. Die Teilnehmer eignen sich Basiskenntnisse zu Java und der Android-Plattform an, entwickeln Android-Applikationen und behandeln alle wichtigen Aspekte zur Kommunikation von Android-Plattformen. Der Lehrgang kann jederzeit begonnen und vier Wochen kostenlos und unverbindlich getestet werden.

Bilden Sie sich weiter: praxisorientiertes Lernen der Android-App-Programmierung

Die elf Lernhefte des berufsbegleitenden Fernlehrgangs "Geprüfte/r Android-App-Programmierer (SGD)" vermitteln das Know-how, das für die App-Programmierung nötig ist. In praktischen Beispielen lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt dieses Wissen anzuwenden und Android-Apps zu programmieren.

Ein größeres Entwicklungsprojekt zur Geodatenverarbeitung ergänzt den Lehrgang und schult die Fähigkeiten im Projektmanagement. Ein Fernlehrer gibt den Teilnehmern individuelles Feedback zum Stand ihrer Programmierfähigkeiten und bewertet die Lösung.

Bei einer Lernzeit von rund 10 Stunden pro Woche dauert der Kurs insgesamt 12 Monate. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Zugang zum Online-Campus waveLearn. Dieser bietet zusätzliche Lernmaterialien sowie die Möglichkeit, Kontakt mit den Fernlehrern aufzunehmen oder sich mit anderen Teilnehmern in Chats und Foren auszutauschen. Bei Fragen können die Fernlehrer auch telefonisch kontaktiert werden. Das Android-Fernstudium gliedert sich in vier Bereiche:

  1. Der erste Block Java-Grundlagen als Basis für die Android-App-Entwicklung behandelt eine Einführung in Java und die praktische Nutzung dieser Programmiersprache.
  2. Im zweiten Bereich Grundlagen der Android-Plattform erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Android-Plattform und erstellen erste exemplarische Applikationen inklusive Debugging, Logging und Testing.
  3. Der dritte, praxisorientierte Wissensblock Android-Applikationen umfasst alle relevanten Aspekte der Android-App-Entwicklung – von dem XML-gestützten Entwurf von Benutzeroberflächen über die Implementierung einer Datenbank bis hin zum Test dieser Anwendung.
  4. Der vierte Bereich Kommunikation von Android-Applikationen behandelt Interprozess- und Netzwerkkommunikation.

Diese Voraussetzungen sollten Sie erfüllen

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Programmierer, die ihre beruflichen Fertigkeiten für die App-Programmierung erweitern möchten; aber auch an privat Interessierte. Die Teilnehmer sollten über gute Vorkenntnisse in der Programmierung beispielsweise mit Java, C# oder PHP verfügen.

Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme wird das SGD-Abschlusszeugnis ausgestellt. Wer zusätzlich eine Abschlussarbeit einreicht, erhält das SGD-Zertifikat "Geprüfte/r Android App-Programmierer/in (SGD)". Dieses wird auf Wunsch auch als englischsprachiges, international verwendbares Certificate ausgestellt. Weitere Infos und Anforderungsmöglichkeit eines Gratis-Info-Pakets mit Probelektionen zum Lehrgang finden Sie unter sgd.de.

Kostenloses Android-Entwicklungsset

Wenn Sie nicht gleich eine Weiterbildung machen möchten, können Sie auch versuchen, selbstständig die nötigen Kenntnisse zu erwerben. Dafür ist das kostenlose Android-SDK (Software Developement Kit) ein empfehlenswerter Einstieg. Sie erhalten das Android-SDK und begleitende Informationen auf der Seite der Android Developers.

Tipp: In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Android-Smartphone per Tethering als WLAN-Hotspot einsetzen.