Was Sie über die Pflegetheorie nach Krohwinkel und die Prozesspflege wissen sollten

Theorien vermitteln eine systematische Sicht und beschreiben, erklären oder prognostizieren bestimmte Phänomene. 1993 wurde eine Theorie im Bereich der Pflegewissenschaft von Monika Krohwinkel vorgestellt. Die Pflegetheorie nach Krohwinkel konzipiert ein Modell oder System der fördernden Prozesspflege. Mehr über die Pflegetheorie nach Krohwinkel erfahren Sie hier.

Die Pflegetheorie nach Krohwinkel

Im Mittelpunkt des pflegerischen Interesses steht nach Krohwinkel der zu pflegende Mensch mit seinen sozialen Dimensionen, Bezugspersonen und Bedürfnissen. Zur Ausrichtung der richtigen Pflege dienen die sogenannten Aktivitäten, Beziehungen und existentiellen Erfahrungen des Lebens, woraus die Abkürzung ABEDL für diese Pflegetheorie entstand.

Wenn diese ABEDL eingeschränkt sind, führt dies nach Krohwinkel zur Notwendigkeit der Pflege und zum Einsatz einer Pflegeperson. Die  Zielsetzung pflegerischen Handelns ist nach Krohwinkel die Erhaltung oder Wiederherstellung der Fähigkeiten zur Verwirklichung von Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität.

Was Sie bei der Pflegetheorie nach Krohwinkel beachten sollten

Zum einen sollten Sie auf die Einflussfaktoren innerhalb der ABEDL achten und diese in Ihre Pflege integrieren. Konkret sind damit die Einflussfaktoren Umgebung (nicht nur ortbezogen, sondern auch gesellschaftlich gesehen), Lebensverhältnisse, Ressourcen und Defizite gemeint. Wenn sich z. B. der Faktor Umgebung ändert, dann ändern sich damit auch die Elemente der Pflege, die durch die ABEDL beschrieben werden.

Die grundlegende Aufgabe der Pflege nach Krohwinkel ist es also, mit pflegebedürftigen Personen und ihren Bezugspersonen fördernd zu kommunizieren und dabei pflegebedürftige Personen zu ermutigen. Dies erfolgt mit Unterstützung, Anleitung und Beratung. Die AEBDL gelten hierbei als Orientierung für die Lebensbereiche, in denen Unterstützung und Förderung notwendig ist.

Die 5 Komponenten der Pflegetheorie nach Krohwinkel

Die Pflegetheorie nach Krohwinkel basiert auf 5 verschiedenen Komponenten. Diese geben Ihnen die Elemente, die Sie für Ihre Pflege benötigen und leiten Sie an.

  1. das ABEDL-Strukturmodell (abgeleitet von N. Ropers Lebensaktivitäten): Dieses zeigt die Bedürfnisse, Ressourcen und Fähigkeiten einer Pflegeperson und zeigt den Pflegebedarf an.
  2. Pflegerahmenmodell: Dieses zeigt die pflegerischen Interessen, Zielsetzungen und die Methodik der notwendigen Pflege an.
  3. Pflegeprozessmodell: Dieses zeigt den Pflegeprozess in 4 Phasen an, welche Erhebung, Planung, Durchführung und Auswertung sind.
  4. Managementmodell: Dieses Modell nach Krohwinkel setzt die notwendigen Rahmenbedingungen des Pflegeprozesses fest.
  5. Methoden des reflektierenden Erfahrungslernens: diese Komponente nach Krohwinkel ist ähnlich dem des Pflegeprozesses und soll zu neuem Lernen führen.