Checkliste: Schützen Sie Ihr Kind vor Werbung

Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit von Kindern werden von der Werbeindustrie immer stärker ausgenutzt, denn mit einer Kaufkraft von jährlich rund 20 Milliarden EURO sind die ca. 11 Millionen Jungen und Mädchen in Deutschland im Alter zwischen sechs und 19 Jahren eine lukrative Zielgruppe.

In erster Linie wird nicht etwa Kinderspielzeug beworben, sondern vielmehr überzuckerte Lebensmittel (Schokoriegel, Kinderjogurt, Süßigkeiten), Mobiltelefone mit ihren kostenpflichtigen Extra-Diensten oder Softdrinks, CDs, DVDs und Markenkleidung. 
 
Die Werbung nimmt dabei immer jüngere Kinder ins Visier und manipuliert sie mit speziell auf diese Altersgruppe konzipierten Bildern und Slogans. Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit von Kindern werden von der Werbeindustrie immer stärker ausgenutzt, denn mit einer Kaufkraft von jährlich rund 20 Milliarden Euro sind die ca. 11 Millionen Jungen und Mädchen in Deutschland im Alter zwischen sechs und 19 Jahren eine lukrative Zielgruppe. In erster Linie wird nicht etwa Kinderspielzeug beworben, sondern vielmehr überzuckerte Lebensmittel (Schokoriegel, Kinderjogurt, Süßigkeiten), Mobiltelefone mit ihren kostenpflichtigen Extra-Diensten oder Softdrinks, CDs, DVDs und Markenkleidung. Die Werbung nimmt dabei immer jüngere Kinder ins Visier und manipuliert sie mit speziell auf diese Altersgruppe konzipierten Bildern und Slogans.

Werbung oder Kindersendung?
Bereits mit drei Jahren erkennen Kinder Markenlogos und reagieren auf Symbole wie das McDonald`s Logo oder das Posthorn, aber erst im schulpflichtigen Alter können sie zwischen Werbung und Kinderprogramm wirklich unterscheiden. Vor der Einschulung und im Grundschulalter schützen Sie Ihr Kind also nur nachhaltig vor Fernsehwerbung, wenn Sie jede Sendung gezielt auswählen, den Werbeblock ausblenden oder konsequent aufklären. Natürlich können Sie auch die entsprechenden Kindersendungen vorher aufnehmen und die Werbung dann herausschneiden. Einfacher ist es, wenn Ihr Kind nur ausgewählte Videos oder DVDs ansieht, die grundsätzlich frei von Werbung sind. 
 
8 Tipps für den richtigen Umgang mit Werbung im Fernsehen bei Grundschulkindern:

  • Informieren Sie sich immer darüber, welche Sendungen Ihr Kind anschaut, lassen Sie es nicht wahllos konsumieren.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Inhalte der Sendungen, damit es lernt, das eigentliche Programm und die Werbung auseinander zu halten.
  • Informieren Sie sich darüber, welche Produkte in den Lieblingssendungen Ihres Kindes beworben werden.
  • Besprechen Sie beim gemeinsamen Einkauf, ob die Wünsche des Kindes eventuell etwas mit der Werbung im Fernsehen zu tun haben.
  • Diskutieren Sie mit Ihrem Kind über die Werbung? Fragen Sie nach, warum Werbung gemacht wird und wem sie nützt.
  • Bieten Sie Ihrem Kind Alternativprodukte an. So lernt es, dass beispielsweise andere Lebensmittel gleich gut und unter Umständen günstiger sind.
  • Helfen Sie Ihrem Kind dabei, zwischen seinen eigenen Wünschen und den von der Werbung suggerierten zu unterscheiden ("Warum möchtest du dieses Produkt haben?").
  • Vermitteln Sie Ihrem Kind den Umfang der Werbekosten, die letztlich auf das Produkt wieder aufgeschlagen werden müssen. 

Werbung wird immer raffinierter
Je älter Ihr Kind wird, desto weniger können Sie überprüfen, in welchen Bereichen und in welchem Umfang es der Werbung ausgesetzt ist. So offensichtlich erkennbar wie früher, wo die meisten Werbeblöcke durch ein eigenes Jingle angekündigt wurden, ist Werbung schon längst nicht mehr. Werbebotschaften sind mittlerweile oft integriert und fügen sich wie kleine Filme oder Cartoons nahtlos in das eigentliche Fernsehprogramm ein. Durch einfache Melodien und eingängige Slogans zum Mitsingen wird darüber hinaus der Wiedererkennungswert für Kinder enorm gesteigert, Jugendliche hingegen reagieren positiv auf aktuelle Musiktitel. Weisen Sie Ihr Kind auf solche Werbeformen hin, damit es lernt, sie zu erkennen. Fragen Sie nach, um welches Produkt es geht, damit Ihr Kind nach und nach begreift, dass es zum Kauf animiert werden soll.

Musik verkauft sich gut
Aber auch für ältere Kinder und Jugendliche wird es immer schwieriger, Werbesendungen zu erkennen. So handelt es sich beispielsweise bei Sendungen wie „Popstars“ oder "Deutschland sucht den Superstar" um eine ganz gezielte Verkaufsstrategie, die besonders Kinder zwischen ca. 8 und 14 anspricht. Unbekannte Künstler werden mediengerecht der Öffentlichkeit präsentiert und letztlich als neue Superband verkauft. Neben den veröffentlichten CDs der Sieger-Künstler gibt es natürlich jede Menge anderer Produkte zu kaufen, wobei auch das Internet und Printmedien miteinbezogen werden. Auch die nahezu Dauerberieselung von Jingles und Klingeltönen zum Downloaden auf Handys, die auf den verschiedenen Musiksendern als ewig langer Werbeblock laufen, hat schon viele Kinder und Jugendliche zu ungewollten und kostspieligen Abos verleitet. Eine gefährliche Schuldenfalle tut sich hier auf.

  • Trägt Ihr Kind Kleidung oder Schuhe mit Markenlogos?
  • Kaufen Sie Ihrem Kind regelmäßig bestimmte Süßigkeiten, weil es sie aus der Werbung kennt?
  • Trägt Ihr Kind einen Markenranzen, den es aus dem Fernsehen kennt?
  • Bekommt Ihr Kind regelmäßig eigene Werbepost, zum Beispiel von Zeitschriften?
  • Wählt Ihr Kind beim Einkaufen mit Vorliebe Produkte, die es aus dem Fernsehen kennt?
  • Im Restaurant: Ist die spezielle Kinderkarte mit Werbung bedruckt?.
  • Weiß Ihr Kind schon genau, bei welcher Bank es sein erstes eigenes Konto
    • haben möchte? Dann wurde es sicherlich durch eine attraktive Aktion geworben.
  • Singt Ihr Kind manchmal Melodien aus der Werbung nach?
  • Nutzt Ihr Kind Werbegutscheine oder Codes, um bei einem bestimmten Anbieter zu bestellen?
  • Haben Sie für Ihr Kind schon mal eine Zeitschrift abonniert, nur damit es
    • die Werbeprämie bekommt?
  • Weiß Ihr Kind auf Grund von Werbesendungen schon genau, welches Auto
    • die Familie fahren sollte?