Durch ein Vertretungskonzept die Unterrichtsversorgung an Schulen sichern

Am ersten Schultag klappt mit der Lehrerversorgung in der Regel alles, doch bereits kurze Zeit später fällt häufig wegen der Erkrankung von Lehrkräften der Unterricht aus. Dem will Bremen durch einen Vertretungspool für Lehrkräfte abhelfen, wie die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Renate Jürgens-Pieper 2011 mitteilt. Lesen Sie hier, wie sich ein sinnvolles Vertretungskonzept umsetzen lässt.

Ein Vertretungskonzept erstellen
Ein Vertretungspool ist eine wunderbare Einrichtung. Doch in Bremen steht bei 30 Lehrern für ein ganzes Bundesland sicherlich nicht zu jeder Zeit und für jede Schule ein "Feuerwehrlehrer" bereit. Erstellen Sie deshalb zusammen mit Ihrem Kollegium ein schuleigenes Vertretungskonzept. Gehen Sie in 5 Schritten vor.

1. Schritt: Bilanz ziehen
Listen Sie als Erstes auf, was Sie bisher tun, wenn Sie um 7 Uhr morgens den Anruf erhalten, dass ein Kollege krank ist. Überprüfen Sie, wie zufrieden Sie und Ihre Kollegen mit dem praktizierten Vorgehen sind. Übernehmen Sie bewährte Strategien auch in Ihr künftiges Vertretungskonzept.

2. Schritt: Vertretungsbereitschaft fördern
Der Aufbau einer internen Vertretungsbereitschaft ist das wichtigste Instrumentarium in Ihrem Vertretungskonzept, auch wenn kein Kollege gerne Vertretungsstunden hält. Denn Vertretung gehört zur Dienstaufgabe Ihrer Lehrer. Bis zu 3 Stunden pro Monat können Sie diese unbezahlte Mehrarbeit den Kollegen offiziell zumuten, Teilzeitkräften entsprechend weniger. An den meisten Schulen werden außerdem derartige Zusatzstunden an anderer Stelle wieder ausgeglichen.

3. Schritt: Durch Gruppenzusammenlegungen Lehrerkapazität gewinnen
Legen Sie außerdem Kleingruppen zusammen, um eine Lehrerstunde für die Vertretung freizubekommen.

4. Schritt: Die Klasse aufteilen
Teilen Sie die unversorgte Klasse auf. Damit dies für die Schüler gewinnbringend ist, teilen Sie jede Klasse bereits zu Schuljahresbeginn per Liste in 2 oder 3 Gruppen ein und ordnen Sie diese jeweils einer Partnerklasse zu. Im Vertretungsfall kann dann die Umgruppierung innerhalb weniger Minuten vorgenommen werden. Vor allem: Sie wirkt auf Schüler und Lehrer nicht als Notlösung, sondern als gebräuchliche Organisationsform.

5. Schritt: Mit eigenständigen Arbeitsformen die Doppelführung erleichtern
Zum schulinternen Vertretungskonzept gehört auch die Doppelführung durch eine benachbarte Lehrkraft. Dies klappt vor allem dann, wenn Ihre Schüler mit eigenverantwortlichen Lernformen wie Werkstatt-, Projekt- und Wochenplanarbeit Erfahrung haben und es gewohnt sind, auch ohne die straffe Führung des Lehrers zu arbeiten.

Lesen Sie mehr zum Thema Vertretungskonzepte an Schulen in Schulleitung intern – jetzt gratis testen!