Der Bürostuhl: Mittelpunkt der Ergonomie

Ihr Bürostuhl sollte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Doch genügt er den Ansprüchen der modernen Ergonomie? Ist er zudem auf Ihre Körpergröße und Ihre speziellen Bedürfnisse eingestellt?

Sofern Sie einen Bürojob haben: Haben Sie sich schon einmal klar gemacht, wie viel Stunden am Tag Sie auf Ihrem Bürostuhl sitzen? Und das Tag für Tag. Deshalb hoffe ich, dass Sie nicht auf irgendeinem ausrangierten "Schätzchen" sitzen, sondern mit einem guten Bürostuhl dafür sorgen, dass die Ergonomie an Ihrem Arbeitsplatz stimmt. Ergonomie ist im Übrigen die Wissenschaft, die sich mit der Verbesserung und Anpassung der Arbeitsbedingungen an den menschlichen Organismus beschäftigt.

Ziel der Ergonomie ist es, alle negativen Faktoren, die die Leistungsfähigkeit des Menschen beeinflussen, auszuschalten oder zu minimieren. Und ein falscher oder falsch eingestellter Schreibtischstuhl kann der Grund für Verspannungen, Rückenerkrankungen und Schmerzen sein. Deshalb sollte Ihr Bürostuhl nicht nur den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, sondern auch den Ansprüchen der Ergonomie.

Herausragend wichtig in der Ergonomie: Ihr Bürostuhl
Wie wichtig die richtige Ergonomie im Büro ist, wird häufig unterschätzt. Ungesunde Sitzhaltung, zu kleiner Bildschirm – dabei gibt es Richtwerte und Verordnungen, die bei der Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes dafür sorgen, dass das Arbeiten beschwerdefrei ist und auch bleibt. Der Gesetzgeber schreibt dazu Anforderungen vor, die erfüllt sein müssen. Wichtig sind dabei die vorgegebenen Maße und die Verstellbarkeit.

Mindestanforderungen an einen Arbeitsstuhl nach DIN 4550/4551

Sitztiefe

38 bis 44 cm

Sitzbreite

40 bis 48 cm

Breite der Rückenlehne

36 bis 48 cm

Verstellbare Sitzhöhe

stufenlos von 42 bis 53 cm

Verstellbare Rückenlehne

In einem Bereich zwischen 17 bis 23 cm über dem Sitz

Der ergonomisch optimale Bürostuhl
Der optimale Bürostuhl muss fünf Rollen haben. Die Rollen sollten auf den Bodenbelag abgestimmt sein. Es gibt unterschiedliche Rollen für beispielsweise Parkett oder Teppichboden. Der Bürostuhl sollte nicht von selbst wegrollen, wenn Sie darauf sitzen. Die Sitz- und Lehnenhöhe sollte verstellbar sein. Optimal ist, wenn die Rückenlehne mindestens bis zur Unterkante der Schultern reicht, besser höher.

Der Winkel der Rückenlehne zur Sitzfläche sollte leicht geöffnet sein, mindestens 90 Grad. Je nachdem wie weit sich die Rückenlehne nach hinten verstellen lässt, können Sie auch halb liegend arbeiten. Das bietet sich beispielsweise an, wenn Sie entspannt lesen, telefonieren oder nachdenken. Besorgen Sie sich dazu am besten einen zusätzlichen gepolsterten Schemel oder eine Fußstütze zum Hochlegen der Füße. Versuchen Sie es ruhig einmal. Sie werden sehen, dass so ein entspanntes, konzentriertes Arbeiten möglich ist.

Auch noch eine Alternative, über die Sie nachdenken können, sind Armlehnen. Generell und vor allem verstellbare Armlehnen sind von großem Vorteil. Ober- und Unterarme sollen einen Winkel von mindestens 90 Grad bilden. Dabei sollten die Unterarme locker auf der Arbeitsfläche aufliegen, die Schultern dabei entspannt sein und die Oberarme locker herab hängen.

So ist Ihr Bürostuhl ergonomisch gut eingestellt
Der beste und teuerste Bürostuhl nützt Ihnen nichts, wenn er falsch eingestellt ist. Bürostühle sind für Erwachsene konzipiert und decken von "kleine Frau" bis "sehr großer Mann" alle Größen ab. Dazu müssen Sie Ihren Stuhl aber noch auf sich selbst einstellen. Ich empfehle Ihnen, hier wirklich Priorität zu setzen, denn sonst kommt es zu Fehlhaltungen und Ermüdungserscheinungen. Hier die wichtigsten Kriterien:

  • Ihre Füße sollten den Boden vollständig berühren.
    Sollte dies nicht möglich sein, schaffen Sie durch eine entsprechende Fußstütze (im Bürobedarf zu bestellen) Abhilfe.
  • Ihre Knie sollten im 90 Grad-Winkel gebeugt sein.
    Wenn der Winkel größer ist (wie bei vielen Frauen zu beobachten) schnürt es Ihnen die Durchblutung ab. Anfangs haben Sie evtl. beim Hinsetzen das Gefühl zu fallen, aber Sie gewöhnen sich recht schnell an die neue, ergonomisch gesunde Sitzhöhe.
  • Ihre Unterarme sollten mit einem rechten Winkel im Ellenbogen auf dem Arbeitstisch abgestützt werden können.
    Ist der Tisch zu hoch, haben Sie permanent die Schultern angehoben, ist der Tisch zu niedrig, hängen Ihre Arme in der Luft und die Muskeln müssen quasi ständig das Gewicht halten.

Ihr richtiges Sitzverhalten zur Ergonomie
Sie sollten nicht nur auf der Vorderkante sitzen. Nutzen Sie die gesamte Stuhlfläche zum Sitzen und wechseln Sie immer wieder Ihre Sitzposition. Rutschen Sie ruhig immer wieder auf Ihrem Stuhl herum, bewegen Sie sich. Besonders wichtig ist es, dynamisch zu sitzen. Stellen Sie Ihre Sitzlehne also nicht fest. Und denken Sie auch immer wieder daran, bei welchen Arbeiten – wie dem Telefonieren – Sie auch kurzfristig stehen können.  

Ihr persönliches Fazit
Neben einem ergonomischen Stuhl kommt es also ebenso auf die passende Einstellung auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an und auf Ihr richtiges Sitzverhalten. Überlegen Sie kurz für sich: Wie sieht Ihre persönliche Büroorganisation im Vergleich mit den hier vorgestellten Vorschlägen aus? Wo gibt es Handlungsbedarf für Sie, wo möchten Sie etwas verändern? Was ist dazu erforderlich? Was brauchen Sie gegebenenfalls dazu (besorgen, kaufen, bestellen, leihen …)? Wann wollen Sie erste Schritte dazu umsetzen?

Unabhängig davon, wie Ihr persönliches Resümee ausfällt: Sitzen Sie gut und ergonomisch wertvoll!