Starten – Fliegen – Landen: Gliedern Sie Ihre Rede in 3 Teile

Wenn Sie wenig Zeit haben, wählen Sie für Ihre Rede die einfachste Gliederung: Anfang, Mitte, Schluss. Entwerfen Sie ein "Stück in drei Akten".
1. Akt: Sagen, worum es geht
Um welche Person oder Personengruppe?
Oder: Um welches Problem?
Oder: Um welchen Wunsch?
Oder: Um welches Ziel?
2. Akt: Inhalt entwickeln
a) Was ist die Person(engruppe) bereit zu tun, um …
… das Problem zu lösen?
… den Wunsch zu verwirklichen?
… das Ziel zu erreichen?
b) Welche Hindernisse sind zu überwinden / Konflikte zu erwarten?
c) Gibt es Verbündete / Gleichgesinnte / günstige Bedingungen? Wer? Wo? Wann? Warum? Welcher Art?
d) Welche Entscheidungen werden getroffen / sind zu treffen?
3. Akt: Sache zu Ende bringen
a) Welche Folgen haben diese Entscheidungen?
b) Wägen Sie Risiken und Möglichkeiten ab: Welche Probleme können daraus erwachsen? Welche Chancen / Freiheiten etc.?
Der wichtigste Teil der Rede ist der Schluss
Ganz wie beim Fußballturnier ist einzig und allein entscheidend, wie es am Ende steht (und nicht, was vorher passierte). Der Schluss ist der wichtigste Teil der Rede. Darum widmen sich Profis bei der Redevorbereitung immer erst diesem Teil, danach dem Anfang und dann erst dem Mittelteil.
So sieht der Schluss aus
Die Hauptperson hat …
… das Problem gelöst,
… den Wunsch verwirklicht,
… das Ziel erreicht.
Merke: Der Schluss muss immer ein Höhepunkt sein, darf nie im Sand verlaufen, nicht langsamer oder langatmiger oder langweiliger werden, braucht Schwung und Intensität bis zum letzten Satz.
Das gehört an den Anfang
Alles, was ein Ende hat, hat auch einen Anfang: Was ist der Auslöser des Problems, des Wunsches, der neuen Zielvorstellung?
Merke: An den Anfang jeder packenden Rede gehört eine Szene, die alles Folgende auslöst! Das kann ein anschauliches Beispiel sein, eine humorvolle Anekdote, eine klare Problembeschreibung – eben alles, was den Zuhörer "hineinzieht" und die Weichen für den weiteren Verlauf der Rede stellt.
Das steht im Mittelteil
Der Hauptteil der Rede enthält die Szenenfolge vom Auslöser zum Auflöser.
a) Wie ist das Problem zu lösen / der Wunsch zu verwirklichen / das Ziel zu erreichen?
b) Welche Person / Abteilung usw. ist dafür geeignet / zuständig?
c) Welche Konflikte (äußere und innere) tauchen auf?
d) Welche Widersacher und / oder Widerstände sind zu befürchten?
e) Welche Ängste müssen überwunden werden?
Merke: Die Szenen des Mittelteils müssen sich steigern (Spannungskurve)! Bringen Sie danach alles in die richtige Reihenfolge – Anfang, Mitte, Schluss – und entfernen Sie das Überflüssige, das "Quallenfett" (Helmut Schmidt). Sie werden überrascht sein – und Ihre Zuhörer auch!