Gesprächsführung: So vermeiden Sie Anglizismen

Wenn Anglizismen ins Spiel kommen, versteht die Mehrheit nur Bahnhof. Der Verein für Deutsche Sprache bietet einen Anglizismen-Index an. Sein Ziel: Überflüssigen Anglizismen schon im Anfangsstadium ihres Erscheinens zu begegnen. Profitieren auch Sie in Ihrer Gesprächsführung davon.

Eine gute Gesprächsführung kann so einfach sein: Von A bis Z hat der Verein für Deutsche Sprache seinen Anglizismen-Index aufgestellt und ihn auch im Internet verfügbar gemacht.

Was ist ein Anglizismus?

Als Anglizismus bezeichnet man „den Einfluss der englischen Sprache auf andere Sprachen. Er kann sich nicht nur in allen Bereichen eines Sprachsystems äußern, also in der Lautung, der Formenlehre, der Syntax oder im Wortschatz als Fremd- und Lehnwort, sondern auch auf allen Sprachebenen wie der Hochsprache, der Alltagssprache, dem Slang und anderen. Kritiker bezeichnen Anglizismen in der deutschen Sprache meist abwertend auch als Denglisch.“ (Quelle: Artikel in Wikipedia)

Vermeiden Sie unnötige Anglizismen

Eine gute Gesprächsführung zeichnet sich durch Verständlichkeit aus. Anglizismen werden aber von vielen Menschen nicht richtig verstanden. Bemühen Sie sich deswegen, unnötige Anglizismen aus Ihrem Sprachgebrauch zu entfernen.

  • Statt „accessibility“ verwenden Sie besser „Barrierefreiheit“ oder „Erreichbarkeit“.
  • Statt „lanyard“ verwenden Sie besser „Schlüsselanhänger“.
  • Statt „zero-defect“ verwenden Sie besser „fehlerfrei“.

Nutzen auch Sie die Vorschläge des „Anglizismen-Index“ für Ihre Gesprächsführung und machen Sie die deutsche Sprache leichter verständlich.

Bildnachweis: pressmaster / stock.adobe.com