Bewerbungen: Lebenslauf (Teil 2)

Wenn Ihr Bewerbungsanschreiben inhaltlich stimmig ist und überzeugt hat, ist Ihr Lebenslauf dran. Man wird ihn intensiv lesen und auswerten, daher sollte er einen starken Eindruck hinterlassen. Manche Personaler schauen sich den Lebenslauf sogar zuerst an. Erst, wenn dieser überzeugt, beschäftigen sie sich mit dem Anschreiben und Ihren Zeugnissen.

Aufbau des Lebenslaufs
Unabhängig davon, ob Sie den Lebenslauf tabellarisch oder in Aufsatzform erstellen, ob am PC oder handschriftlich – folgende Punkte sollten Sie beherzigen: 

  • Verwenden Sie grundsätzlich weißes Papier im Format DIN A4.
  • Schreiben Sie Ihre vollständige Anschrift in Ihren Lebenslauf oder – als optisch ansprechende Alternative und analog zum Anschreiben – in der Kopfzeile als Block links oder rechts oben oder auch quer über die Seite.
  • Schreiben Sie bitte "Lebenslauf" als Überschrift. Sie können das Wort etwas größer und in Fettdruck darstellen.
  • Wenn Sie Ihr Bewerbungsfoto in den Lebenslauf integrieren möchten statt auf einem Deckblatt, befestigen Sie es rechts oben mit etwas Klebstoff (keine Briefklammer, keine Heftung). Schreiben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift auf die Rückseite des Fotos, für den Fall, dass der Klebstoff nicht mehr hält und das Foto aus der Mappe fällt. Digitale Fotos können Sie, sofern Sie einen hochqualitativen Drucker zur Verfügung haben, auch als Grafik einfügen. Dazu später mehr.
  • Links unter Ihren Lebenslauf schreiben Sie den Ort und das aktuelle Datum (Datum auf Anschreiben und Lebenslauf sollten immer übereinstimmen), rechts daneben unterschreiben Sie mit Ihrem vollständigen Namen. Am besten, Sie verwenden dafür einen Füller.

Aufbau und Inhalt des Lebenslaufs im Detail
Ihre persönlichen Daten: Nennen Sie bitte  Ihren vollständigen Namen. Ich befürworte die Schreibweise Vor- und Nachname wegen der "Logik", aber dies ist kein Muss. Möchten Sie den Vornamen hinter den Nachnamen platzieren, muss nach dem Namen ein Komma stehen. Beispiel: Mayer, Michaela

Verheiratete Damen und Herren, die bei der Hochzeit den Namen des Partners angenommen haben, sollten ihren Geburtsnamen mit angeben, da vermutlich ältere Zeugnisse oder ähnliche Unterlagen in der Bewerbungsmappe zu finden sind, die auf diesen Namen ausgestellt wurden. Beispiel: Maria Schwarz, geb. Weiß

Nennen Sie neben Ihrem Geburtsdatum auch den Geburtsort. Liegt dieser Ort nicht im Inland, schreiben Sie bitte das Land informationshalber dazu. Beispiel: geboren am 16.04.1975 in Linz (Österreich)

Beim Familienstand geben Sie den aktuellen Status an: ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet. Andere partnerschaftliche Verhältnisse erwähnen Sie nicht, diese können Sie im persönlichen Gespräch erläutern. Wenn Sie getrennt leben, schreiben Sie "verheiratet", sonst könnte der Arbeitgeber vermuten, dass die Situation sich belastend auf Ihre Arbeitsleistung auswirkt.

Nennen Sie auch die Zahl der Kinder. Angaben zu Name und/oder Geschlecht sind nicht notwendig. Häufig wird in Bewerbungsratgebern gesagt, dass die Geburtsdaten bzw. das Alter der Kinder nicht genannt werden sollten. Der potenzielle Arbeitgeber könne sonst befürchten, dass allein erziehende Frauen wegen ihrer Kinder häufiger fehlen. Andererseits lässt sich aus den im Lebenslauf genannten Erziehungszeiten ableiten, wie alt Ihre Kinder sind, also macht es keinen Unterschied. Schreiben Sie stattdessen dazu, dass die Betreuung Ihrer Kinder sicher gestellt ist.